Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik | Musikjahr 2023 | Quiz | Mitmachen & gewinnen: Frühlingsquiz 2024 | Kalenderblatt 25. April | Panorama | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21528 Artikel online | 1

Worlds of Music

Diatonik  aus: WORLDS OF MUSIC

[griech. "durch Ganztöne gehend"]

Ursprünglich bezeichnet Diatonik ein Tetrachord mit den Intervallen Ganzton-Ganzton-Halbton (z.B. c-d-e-f). Verbindet man zwei solche Viertonfolgen im Abstand eines Ganztones, erhält man eine Einteilung der Oktave in fünf Ganzton- und zwei Halbtonschritte. Die bekannteste diatonische Tonleiter (C-Dur) wird durch die weißen Tasten auf dem Klavier gebildet: Zwischen e und f sowie h und c befinden sich Halbtonschritte, weswegen hier die schwarzen Tasten fehlen.
Seit dem Mittelalter ist die Diatonik bestimmend für das europäische Hörempfinden. Zunächst in Form der Kirchentonarten (Modi), ab etwa 1650 als Dur-/Mollsystem.


Zeittafel (1)

-550In Griechenland entsteht die diatonische Skala.

Kontext

C | Dur | f | Ganzton | Halbton | Intervall | Kirchentonleiter | Oktave | Pythagoreische Stimmung | Quarte | Quinte | Schwyzerörgeli | Sekunde (Musik) | Septime | Sexte | Terz | Tetrachord | Tongeschlecht | Tonleiter | Trikitixa |

Kategorie "Diatonik"

Übergeordnete Kategorien (2): Tongeschlecht | Tonleiter |

©WORLDS OF MUSIC 2024