Das deutsche Musikergeschlecht beherrschte von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das Musikgeschehen in Mitteldeutschland. Die Bachs arbeiteten als Stadtpfeifer, Organisten und Komponisten, ihr einflussreichster Vertreter war Johann Sebastian Bach. Unterschieden wird zwischen der Erfurter Linie und der Arnstädter Linie.
Kopistinnen, Mütter und begabte Musikerinnen
Dafür waren sie allemal gut, die Frauen der FamilieBach: als Kopistinnen und als Mütter weiterer produktiver Bäche.
Musik
Eine Familie mitteldeutscher Querköpfe
Der Germanist Klaus-Rüdiger Mai hat sich auf die Spuren der Bach-Familie gemacht
Klaus-Rüdiger Mai im Gespräch mit Ulrike Timm
Er ist der Monolith der Familie, aber Musiker waren sie alle: Johann Sebastian Bach.
Das Denkmal des Komponisten Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof in Leipzig (picture alliance / dpa / Jan Woitas)
Nicht weniger als 171 Mitglieder der FamilieBach erscheinen in dem unterhaltsamen Buch von Klaus-Rüdiger Mai.
Selbst dann, wenn das Genie aus der FamilieBach stammt, die schon vor Johann Sebastian Bach generationenlang Musiker von eigenständiger Klasse hervorgebracht hat und diese Tradition noch einmal in ihren Söhnen fortsetzt.