{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed30green103lue176;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031if0fs22 Carlos Gardelpar
}
Carlos Gardel nahm 1918 das erste Tango-Lied "Mi noche triste" auf und wurde zum berühmtesten Tangosänger.
Die klassischen Texte der Tangosänger verraten es: Die Heldenrollen im getanzten Tango spielen Compadrito und Milonguita, der kleine Messerstecher mit dem erotisierten Ganoven-Charme und das gefallene Mädchen oder importierte Luder, das im Bordell anschafft.
Über Hunderttausend Besucher feiern hier fünf Tage lang den Tango, sie tanzen beim Tanzmarathon, und die Tangosänger lassen sich am Ende zum Tango-König oder zur Tango-Königin wählen.
Argentinische Orchester traten in Finnland auf und u. a. der bekannte finnische Tangosänger Eino Grön hat in Argentinien mit dortigen Musikern Platten aufgenommen.
24.06.2010 · 09:05 Uhr
Argentinische Tango-Tänzer (Bild: AP Archiv)
Die Stimme des Tangos
75. Todestag der Tangolegende Carlos Gardel
Von Victoria Eglau
Der Tangosänger Carlos Gardel gehört zu den argentinischen Ikonen: In den 20er- und 30er-Jahren Jahren trug er den Tango aus Buenos Aires in die Welt hinaus.
Piazzolla hatte wieder Lust aufs Leben bekommen; bereits im Krankenhaus begann er mit dem Komponieren einer Oper über den legendären Tangosänger Carlos Gardel.