Vor allem in Verbindung zu jenem Raum, in dem nach der Meinung des Hoffmann von Fallersleben die Deutschen brüderlich zusammenhalten sollten: "Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt (...)".
Dennoch bestimmte am 11. August, dem Verfassungstag des Jahres 1922, der sozialdemokratische Reichspräsident Friedrich Ebert das "Lied der Deutschen" zur Nationalhymne.
Schon auf der Debüt-LP gab Heino treuherzig das „Schlesierlied“ zum Besten, später folgte noch das „Ostpreußenlied“ und, nachdem alle Vertriebenenverbände bedient waren, das „Lied der Deutschen“ in all seiner Pracht „von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“.