Auf Sardinien gibt es nicht nur 4.000 Jahre alte Turmbauten, sondern auch ganz außergewöhnliche Blasinstrumente mit antiker Vergangenheit: die Launeddas.
Den Tenore Gòine di Nuoro, mit ihrem archaischen, vierstimmigen Gesang der sardischen Hirten, wird das Trio Sonadores gegenüber gestellt, das sardische Musiktraditionen mit Musik anderer Kulturen mischt und außerdem in Workshops sardische Tänze vorstellt.
06.11.2013
Cover: "Franca Masu: Almablava" (Bild: Felmay Records) Cover: "Franca Masu: Almablava" (Bild: Felmay Records)
Zurück zu den Wurzeln
Franca Masu: "Almablava"
Von Wolfgang Meyering
"Almablava" heißt das neue Album der sardischen Sängerin Franca Masu.
Die Mailänder Scala etwa deckt ihren Etat in der reichen Industriemetropole zu sechzig Prozent selbst ab, während das arme Cagliari, in dem man auf Sardinien seit Jahren seltene deutsche Opern aus der Taufe hebt, über solche Mittel nicht verfügt.
Mit der sardischen Sängerin Elena Ledda, der tschechischen Gruppe Jablkon und den bayrischen Wellküren sind drei Künstler im Programm, die schon 1991 dabei waren.
Mauro Meli fühlte sich wie Knetgummi in seinen Händen an - und dass er die Oper im sardischen Cagliari in den Ruin getrieben hatte - das würde schon keinen interessieren.
Gestartet sind wir in Neapel, danach ging’s nach Sardinien, Korsika, runter zur Küste von Nordafrika, danach nach Griechenland, der Türkei und von dort nach Troja, denn da soll seine Reise ja begonnen haben.