diese vier lakonischen Zeilen stehen fast am Ende eines der weniger bekannten Alben der Westberliner Agitrockband Ton Steine Scherben: „Paranoia“ heißt das Album und ist 1976 in Zusammenarbeit mit dem Münchner Theaterkollektiv Rote Rübe entstanden.
06.06.2012
Blick über einen Teil der 60.000 Zuschauer beim Konzert des englischen Superstars David Bowie vor dem Reichstaggebäude in West-Berlin am 07.06.1987. (
Die kommunistische Sowjetunion buhlte im Westen mit dem Bolschoi-Ballett um Sympathien; die kapitalistischen Amerikaner schickten Benny Goodman in den Ostblock; zudem übernahmen sie die Kosten für Publikationen, die in Form von Faltblättern von West-Berlin aus in die DDR geschleust wurden - darunter auch das Jazz-Magazin Schlagzeug.
Ingeborg Bachmann, George Tabori, Stanislaw Lem, Susan Sontag und viele andere haben mit diesem Programm jeweils ein Jahr lang in der Frontstadt Westberlin gelebt.
1967 Übersiedelung nach Westberlin und Arbeit im Hansa-Studio
1969 landete sein Song „Looky, Looky“ in den französischen, spanischen und italienischen Charts.
erzählt Oliver Hilmes, der als Dramaturg heute für die Orgelkonzerte in der Berliner Philharmonie zuständig ist,
"Und da galt es natürlich insbesondere in Westberlin eben auch Westberliner Firmen zu unterstützen.