Die japanischeHafenstadt (1,1 Millionen Einwohner) war am 6. August 1945 Ziel des ersten Atombombeneinsatzes. Mehr als 80% der Stadt wurden zerstört. 90.000 Menschen starben sofort, mehr als 100.000 an den Spätfolgen.
1 ’Hiroshima’ Bild vergrößern
Mamoru Samuragochi, 50, angeblich tauber Komponist aus Japan, ist offenbar ein Betrüger: Er beauftragte einen Ghostwriter und kann ganz normal hören.
(
Dann kam die Anfrage von der BBC: Ob Mogwai sich vorstellen könnten, den Soundtrack zu einer Dokumentation über das Nuklearzeitalter zu machen, anlässlich des 70. Jahrestags der Bombardierung Hiroshimas.
Selbst erste Atombombentests fanden in den Gebieten der Indianer statt, und das Uran für die Bomben, die auf Nagasaki und Hiroshima fielen, wurde auf ihrem Land abgebaut.
Marco Del Greco, Gitarre
Eine zwischen West und Ost vermittelnde Position nimmt auch Toshio Hosokawa ein: 1955 in Hiroshima geboren, gehört er der Generation nach Takemitsu an, den er gelegentlich als seinen Mentor bezeichnet hat.
Heute widmet er sich oft und regelmäßig der Verbindung von westeuropäischer Avantgarde und japanischer Kultur und Geschichte - wie in seinem Oratorium "Voiceless Voice in Hiroshima" oder seiner neuen Oper "Stilles Meer" zur Atomkatastrophe in Fukushima.