Claus Bockmaier,
Hochschule für Musik und Theater München
Vortrag zum zehnjährigen Bestehen der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft Ingolstadt am 3. Dezember 2005
Bemerkungen zu Johann Simon Mayr aus musikhistorischer Sicht
Ich freue mich, dass ich heute als Vertreter des Musikwissenschaftlichen Instituts der Hochschule für Musik und Theater München zu Ihnen sprechen darf.
17.08.2013 · 15:05 Uhr
Die Rockband "Slut" aus Ingolstadt (Bild: picture alliance / dpa / Britta Pedersen) Die Rockband "Slut" aus Ingolstadt (Bild: picture alliance / dpa / Britta Pedersen)
"Keine Tour in die Vergangenheit"
Die Rockband Slut besinnt sich auf früher
Von Florian Fricke
Von der Ingolstädter Band Slut kennt man treibenden und melodiösen Indiegitarrenrock ohne große Schnörkel, auch auf ihrem neuen Album Alienation.
FAZIT
15.05.2011 · 23:05 Uhr
Ein wichtiges "Bindeglied" der Musikgeschichte ist Simon Mayr (Bild: Stock.XCHNG / John Jarvis)
Vergnügliche Wiederbelebung
Simon Mayr wird mit Festspielen in Ingolstadt gewürdigt
Von Holger Hettinger
Ein beeindruckender Beleg für die Ungerechtigkeit der Musikgeschichte ist der Komponist Johann Simon Mayr: Im frühen 19. Jahrhundert gefeiert, heute nahezu unbekannt.
Der bayerische Venezianer
Der Komponist Johann Simon Mayr
Von Holger Hettinger
Der berühmteste Opernkomponist Italiens stammt aus Ingolstadt: Johann Simon Mayr benannte sich bei seiner Übersiedlung nach Italien in "Giovanni Simone Mayr" um, war Lehrer Donizettis und Vorbild unzähliger italienischer Komponisten.
Geschäftsführer Reinhold Quandt initiierte erst vor kurzem in Kooperation mit der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft in Ingolstadt die Herausgabe des gesamten Schaffens des bayerischen Komponisten Giovanni Simon Mayr, der in der Nähe von Ingolstadt geboren wurde, zu seinen Lebzeiten als Opernkomponist weit über Europa hinaus gerühmt und in Italien liebevoll „Papa Mayr“ genannt wurde.
Bild: Stock.XCHNG / John Jarvis)
Opern aus Bergamo
Vor 250 Jahren wurde der Komponist Giovanni Simone Mayr geboren
Von Frieder Reininghaus
Vom kleinen Städtchen Bergamo aus belieferte er drei Jahrzehnte lang sämtliche große Bühnen Europas: Der am 14. Juni 1763 bei Ingolstadt geborene Komponist und Kapellmeister Giovanni Simone Mayr war mit seinen Opern äußerst erfolgreich - bevor Mozarts Werke ihn verdrängten.
"
Ich würde niemals auf die Idee kommen, in Regensburg oder Ingolstadt wie das, was ich dann tatsächlich geschrieben habe, ich habe es dann dubairische Tänze genannt, das hätte ich natürlich niemals in Bayern schreiben können, sondern da mußte ich so weit weg gehen, um über die Heimat künstlerisch