Die Fabelwesen der griechischen Mythologie sind Mischwesen aus Frau und Vogel - später auch Frau und Fisch - die mit ihrem betörenden Gesang vorbeifahrende Schiffer anlocken, um sie zu töten.
im Jahre 1909 mit ihrer Kantate „Les Sirènes“ – deren Text von Charles Grandmougin Lili Boulanger wenige Jahre später (1911-1912) ebenfalls vertonte – den zweiten Platz („deuxième Second Grand Prix“)
An dieser Stelle kommt die Coverversion von Britney Spears "Toxic" ins Spiel:
"Wo man Britney Spears in der Art, wie sie das performt, wie eine Sirene sehen kann und in dem Moment, wo ich das dann singe, als ein reisender irrfahrender Hobo-Blues-Typ, der diesem sirenischen Anruf des Vergifteten, der vergifteten Sirene zu widerstehen versucht."
Wenn ihr ein Buhen hört, macht erst mal weiter, aber wenn das Buhen lauter wird, die Sirene aufheult und ein komisch gekleideter Mann angetanzt kommt, um euch von der Bu¨hne zu schmeißen, dann ist das ›The Executioner‹ und ihr werdet gerade hingerichtet."
Ihr musikalischer Appetit scheint jedoch grenzenlos und so singt sie in den Folgejahren gleichermaßen Kinderlieder wie Free Jazz, veröffentlicht mit „A Wolf In Sheep’s Clothing“ ein Album mit klassischen Liedern von Schubert, Schumann und Brahms, während ihr psychedelische Rockalben wie „All The Leaves Are Gone“ und „This Coming Gladness“ Vergleiche mit Jefferson-Airplane-Sirene Grace Slick einbringen.