Stalinismus
Als Stalinismus wird sowohl die Herrschaft Josef Stalins (1927–1953) in der Sowjetunion und der Komintern, als auch die totalitäre Ausprägung des Marxismus-Leninismus unter Stalin bezeichnet.
Kontext
Khatschaturjan,Aram | Kiew | Lutoslawski,Witold | Schostakowitsch,Dmitrij | Sowjetunion | Stalin,Josef |
Web-Artikel (32)
Der "proletarische Hans Albers“ (3) Deutschlandradio Und weil der Prolet ein Prolet ist
drum wird ihn kein anderer befrei’n
es kann die Befreiung der Arbeiter
nur das Werk der Arbeiter sein
Drum links zwei drei ...
Wie vielen Kommunisten, ja links stehenden Menschen überhaupt, hat diese Stimme Halt und Mut gegeben, sie in ihren Idealen bestärkt, ihnen die Hoffnung auf die Richtigkeit des "Großen und Ganzen" erhalten, trotz aller Deformationen, die der Sozialismus im 20. Jahrhundert erlebte, bis hin zur stalinistischen Massenschlächterei? -
Der Mythos der Neunten (2) www.hjs-jazz.de Der Mythos der Neunten wirkte ungebremst fort, sogar im Stalinismus.
Brechts Lehrstück als Konzert (2) Deutschlandradio Kultur 08.04.2016Theater der Zukunft" bis zu stalinistisches Machwerk und Konterrevolution.
"’
Schiffbruch mit Musik (2) taz.de 09.08.2015Dieser Ohrwurm berührte die Menschen, just als stalinistischer Staatsterror und Selbstzerstörung der Kommunistischen Partei ihren Höhepunkt erreichten.
Jazzgeschichte (1) www.jazzalmanach.de Der Jazz musste während der nächsten Jahrzehnte die Erfahrung machen, dass er in Diktaturen jeder Richtung - ob Faschismus, Stalinismus oder Militärdiktaturen - regelmäßig verfemt wurde.
Regine Beyer: "Abendkleid und Filzstiefel - Die Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone" (1) Deutschlandradio Deutsch sprach sie nun aus Angst vor Stalinistischer Verfolgung absichtlich mit Akzent.
Georgien on My Mind (1) Deutschlandfunk Dieser schmerzerfüllte, unsagbar traurige Gesang der Violine über dem unerbittlich immer wiederkehrenden Bassthema wirkt wie das Ebenbild eines Menschenlebens, das auch in der Hölle des Stalinismus noch den aufrechten Gang versucht.
CDs mit Arbeiterkampfsongs (1) Die Tageszeitung Nun mussten Leninisten, Stalinisten und Maoisten auch gegeneinander kämpfen, in immer marginaleren Gruppen.
"Im Paradies würde ich vor Langeweile sterben" (1) ZEIT ONLINE Dann dachte ich, es liegt an den stalinistischen Bonzen.
"Dieses Tempo und diese Rasanz habe ich von ganz wenigen Pianisten erlebt" (1) Deutschlandradio Und sie ist zu einer Lehrerin gekommen, die das Ganze wohl wesentlich anders gehandhabt hat - sie hat von einem stalinistischen Regime gesprochen.
Mehr
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.