Zentralquartett
Das 1973 zunächst als Synopsis formierte Quartett (Posaune : Conny Bauer , Altsaxophon , Klarinette , Flöten : Ernst-Ludwig Petrowsky , Klavier : Ulrich Gumpert , Schlagzeug , Perkussion , Glocken , Mundorgel : Günter "Baby" Sommer ) zählte zu den einflussreichsten Bands des Free Jazz in der DDR .
Kontext Alt-Saxophon | Bauer,Conny | DDR | Flöte | Free Jazz | Glocke | Gumpert,Ulrich | Klarinette | Klavier | Mundorgel | Perkussion | Petrowsky,Ernst-Ludwig | Posaune | Quartett | Schlagzeug | Sommer,Günter |
Video VIDEO Web-Artikel (5) Es lebe das Zentralquartett (5) www.jazzzeitung.de Es lebe das Zentralquartett
Geschichte einer Kultband des „freien Jazz“ der DDR
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre ereignete sich im Jazz der DDR Ungeheuerliches.
Musik, die sich wehrt (1) www.tagesspiegel.de Wenn er mit dem Zentralquartett deutsche Volkslieder spielt, wird den kontaminierten Melodien jede als verlogen empfundene Harmonie ausgetrieben.
Soundtrack einer Subkultur (1) SPIEGEL ONLINE Die vier bilden das Zentralquartett , eine Band aus Ostdeutschland, die Jazzgeschichte geschrieben hat.
Jazz im Januar (1) Deutschlandradio Kultur Mit seinen Workshop-Bands, seiner Jazz-Rock-Band SOK und vor allem mit dem bis heute existierenden Zentralquartett hat Gumpert wichtige Akzente gesetzt und viele Menschen mit seiner Musik erreicht.
Der Michael Jordan des Jazz (1) taz.de 13.07.2023 Anspielung aufs Zentralkomitee
Aus Synopsis wurde dann 1984 das Zentralquartett , eine Anspielung auf das Zentralkomitee der SED.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.