27.10.2013 · 09:10 Uhr
Camille Saint-Saëns am Klavier in Paris in einer Aufnahme von 1910 (Bild: picture alliance / Selva/Leemage) Camille Saint-Saëns am Klavier in Paris in einer Aufnahme von 1910 (Bild: picture alliance / Selva/Leemage)
Familientreffen mit Saint-Saëns
Die Brüder Renaud und Gautier Capuçon spielen Werke der französischen Romantik
Moderation: Jochen Hubmacher
Die Brüder Renaud und Gautier Capuçon glänzen auf ihrer aktuellen CD solistisch und als Duo mit Werken von Camille Saint-Saëns.
Und es gibt noch eine weitere Neuerung: Keren Ann, selbst sehr gefragte Produzentin, übergab diese Verantwortung komplett an Renaud Letang, der auch schon bei Manu Chao, Feist, Mocky und vielen anderen am Mischpult saß.
Der beliebte Sänger Renaud schrieb sogar einen Song, damit Mitterrand 1988 noch einmal antrat: Tonton ne nous laisse pas beton - wörtlich übersetzt: Onkel, lass uns nicht im Stich.
Diese Art Unverschämtheit, Freizügigkeit, Anarchie (im positiven Sinne) ist bei deutschen Liedermachern eher selten, bei den französischsprachigen selbstverständlich: Jacques Brel, Francis Cabrel, Yves Duteil, Jean Ferrat, Léo Ferré, Maxime Le Forestier, Serge Gainsbourg, Michel Jonasz, Georges Moustaki, Pierre Perret, RenaudSéchan, Boris Vian; neuere Gruppen wie Bénabar, Noir Désir, Les Mauvaises Langues, Tarmac, Têtes Raides u. v. a. Kein Wunder, dass viele von ihnen das eine und andere Chanson von Georges Brassens adaptiert haben und auf ihre Weise interpretieren: eigenwillig, deftig und ein bisschen stur - wie der große Meister es seinerzeit vorgelebt und in seiner Kunst zelebriert hat.
Kongo/Frankreich 2010, Regie: Renaud Barret, Florent de La Tullaye, Darsteller: Léon "Ricky" Likabu, Roger Landu, Coco Ngambali Yakala u. a., FSK: ab sechs Jahren, Länge: 84 Minuten
Filmhomepage: Benda
2, gespielt von der Geigerin Isabelle Faust, neben dem Celloleben von David Matthews, es folgen eine Telemann-Fantasie für Blockflöte, die Viola-Sonate von György Ligeti und Ravels Sonate für Violine und Cello in der Interpretation von Renaud und Gautier Capuçon.
Die drei Töne des Teufels
Karriere einer Dissonanz vom Mittelalter bis zur Jazz-Ära von Renaud Lambert
Jeder hat wohl schon mal auf einem Klavier oder einer Gitarre geklimpert.