I.M. Rock: Was die Stasi mit der Musik der DDR zu tun hatte
von Joachim Hentschel 03.08.2011
Der Arm der Stasi reichte auch in die DDR-Musikszene: In vielen Bands spielten Spitzel mit.
Auf dieser Seite:
Von der lukrativen Schlagerszene ...
... bis zur devisenbringenden Artistenbranche
Stasi-Kampf gegen "Abweichler"
Zur Kulturpolitik der DDR in Sachen Musik
Klaus-Renft-Combo wegen "Beleidigung der Arbeiterklasse" aufgelöst
Walter Ulbricht verteufelt die Beat-Musik
Singebewegung soll Subkultur auf den richtigen Weg bringen
Nach Biermann-Ausbürgerung trifft es auch Bettina Wegner
Zahlreiche Bands verhelfen Ostrock zu Ehren
Udo Lindenberg darf seinen "Sonderzug" nicht live singen
Nach und nach entziehen sich einzelne Gruppen der Bevormundung
Publikumsliebling der U-Musik-Branche - Helga Hahnemann
Mit ihnen ging in den FDJ-Jugendklubs und zu Hause vor dem Radio - beliebt war vor allem der Sender DT 64 - die Post ab, denn die Texte zielten nicht nur ins Herz.
Dass die von der CIA finanziert wurde, erfuhr Schmidt-Joos erst Jahrzehnte später - ausgerechnet aus Akten der Stasi, jener Organisation, die den damals 21-jährigen Studenten 1957 aus Halle bedrängt und zur Flucht getrieben hatte.
Die Staatgewalt war dennoch vorbereitet, Polizei, Stasi, FDJ-Ordnungsgruppen gingen gegen die Stones-Fans, die sich so zahlreich und aus Sicht der DDR so bedrohlich nahe der Mauer versammelt hatten.