Das Gebäude am Marx-Engels-Platz auf der Spreeinsel in Berlin wurde 1976 eröffnet. Der Palast der Republik war Sitz der DDR-Volkskammer. Im Großen Saal des Palastes fanden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt, u.a. wurde dort die Unterhaltungssendung "Ein Kessel Buntes" aufgezeichnet. Ab 2006 wurde das asbestverseuchte Gebäude abgerissen.
Nach dem Besuch einer Probe wird die Sache noch klarer: Das Stück erzählt von dem legendären Lindenberg-Konzert 1983 im PalastderRepublik und den Folgen.
Ideologischer Spagat
Als sich Lindenberg schließlich die Möglichkeit zu einem Gastspiel beim Festival "Rock für den Frieden" im PalastderRepublik bot, griff Lindenberg zu - und kam dafür den Bedingungen der SED-Machthaber hinsichtlich Liedauswahl weit entgegen.
Solche Vorstellsingen zu machen für diejenigen, die nun keine Karte gekriegt hatten und kostenlos ins Foyer des PalastesderRepublik kommen konnten, um die Leute dort kennenzulernen, die beim Festival dann auftreten würden, war ja auch ein absolutes Happening.
Mikis Theodorakis Flash-Galerie
Das 10. Festival des politischen Liedes 1980 im Berliner PalastderRepublik: Aufgeführt wird Theodorakis Oratorium "Canto General"
Als Gründer der Patriotischen Front wurde Mikis Theodorakis erneut verhaftet, gefoltert und in ein Lager verbannt.