Vor 50 Jahren ersetzten die Beatles ihren beliebten Schlagzeuger PeteBest durch Ringo Starr
Von Martin Böttcher
Die Wurzeln der Beatles lassen sich bis ins Jahr 1957 verfolgen.
Damals aber nahmen sie übel, dass die Band unter ihrem neuen Manager Brian Ebstein den beliebten und gut aussehenden Schlagzeuger PeteBest durch Ringo Starr ersetzte.
Dass zu seinen Gunsten 1962, als die erste Single „Love Me Do“ schon auf dem Markt war, der arme PeteBest den Platz an der Sonne räumen musste, bedeutet aber doch, dass Ringo Starr der richtige Mann war - teilnahmslos und extrem trocken.
Studio 9 | Beitrag vom 07.07.2015
Ringo Starr wird 75
Vom Aushilfstrommler zum Weltstar
Von Jens-Peter Marquardt
Beitrag hören
Eigentlich sollte Ringo Starr 1962 den damaligen Beatles-Drummer PeteBest krankheitsbedingt ersetzen und wurde fortan für die Fab Four unersetzlich.
Im Top Ten Club auf der Reeperbahn wurde er auf Paul McCartney, John Lennon, George Harrison und PeteBest aufmerksam gemacht - vier junge Musiker aus Liverpool.
Weitere Artikel
Der vergessene Beatle: Ein Treffen mit PeteBest
Ringo Starr wird siebzig: Sein Mississippi ist der Mersey
Beatlemania auf der Abbey Road
In Henley-on-Thames, gut fünfzig Kilometer westlich von London, hat Harrison drei Jahrzehnte gelebt; seine Spuren findet man auf den ersten Blick nicht.
Voormann: Ich glaube, da kannst du fünf sagen, da kannst du einmal Stuart Sutcliffe sagen, dann kannst du sagen PeteBest, dann kannst du sagen Billy Preston, also, George Martin, ich … Wahrscheinlich bin ich derjenige, der die meiste Zeit mit ihnen verbracht hat, weil ich ja nicht nur die gekannt habe von Kindesbeinen auf sozusagen, sondern ich habe ja nur auf den Solo-Sachen gespielt.