Adu,Sade
Die 1959 als Helen Folasade Adu in Ibadan , Nigeria geborene Sängerin kam als Vierjährige mit ihrer Mutter ins englische Colchester . Sade studierte Modedesign in London und arbeitete zunächst als Fotomodell. 1980 wurde sie als Sängerin bei der Band Arriva, später bei Pride. Hier lernte sie den Saxophonisten Stuart Matthewman kennen, mit dem sie 1984 "Sade " gründete. Weitere Gründungsmitglieder waren Paul Denman und Andrew Hale. Das Debütalbum "Diamond life" präsentierte relaxte, mit Soul und Jazz versetzte Popmusik . 1985 erhielt das Album "Promise" mit den erfolgreichen Singles "Smooth Operator " und "Sweetest Taboo " einen Grammy .
Zeittafel (1)
Kontext Album | Colchester | Debütalbum | England | Frau (Kategorie) | Grammy | Ibadan | Jazz | London | Nigeria | Nigerianische Musiker | Popmusik | Popmusiker | Sänger | Saxophonist | Single | Smooth Jazz | Smooth Operator | Soul | Taboo | Kategorie "Adu,Sade" Weitere (1): Smooth Operator | Übergeordnete Kategorien (2): Frau (Kategorie) | Popmusiker |
Video VIDEO Web-Artikel (11) Anmutig, elegant und cool (11) www.deutschlandfunkkultur.de 16.01.2019 Studio 9 | Beitrag vom 16.01.2019
Sade wird 60
Anmutig, elegant und cool
Von Thomas Spickhofen
Beitrag hören Podcast abonnieren
Ihre Songs kennt jeder, heute vor 60 Jahren wurde sie in Nigeria geboren.
„Seasons Of My Soul“ ist die CD der Woche (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Es herrscht eine angenehme Natürlichkeit, die an den geschmeidigen Jazzgesang einer Sade , Norah Jones oder Diana Krall erinnert.
Die Schleierhafte (1) Die Tageszeitung oder Sade („Sweet Talk“)
Danke, Monsieur Sax (1) Deutschlandfunk Schnulze über Sades Barjazz bis zu Foreigners Rock: Eine Zeit lang hatte keine Band mehr keinen Saxofonisten.
Die Achtzigerjahre sind schuld (1) Süddeutsche Zeitung 13.12.2016 Was im Ergebnis immer zu einer Flut stümperhafter Saxofonpassagen führte, die eine elegante Popproduktion wie ein Sade -Album genauso empfindlich stören konnten wie einen Punksong.
In der Tradition der Wut (1) Deutschlandfunk 29.01.2017 Es ist genau das: ‚De Sade aus Zuckerguss’, gab es auch, sowas ähnliches.
Die Gorillaz reisen in den Weltraum (1) www.deutschlandfunkkultur.de 28.04.2017 Das Gleiche mit Sade .
Elektrisch geladene Vorstellungskraft (1) taz.de 17.02.2018 Vor fünf Jahren tauchten Rhye, damals noch als Duo, auf dem Pop-Radar auf und erinnerten nicht wenige an die britische Soulsängerin Sade .
Komische Oper Berlin:Tango in der Mandschurei (1) Süddeutsche Zeitung 30.01.2020 Das Buffo-Paar ist mit der Generalstochter Tatjana, flexibel schrill Alma Sadé , und dem Journalisten Roderich Zirbitz des Dominik Köninger forsch-fidel bei der Sache.
Koskys letzte Operettenpremiere (1) www.tagesspiegel.de 20.12.2021 Alma Sadé glänzt als Soubrettendiva in der Rolle der Laya, Tansel Akzeybek umwirbt sie als hawaiianischer Prinz Lilo-Taro mit lyrischem Tenorschmelz, sein Konkurrent Johannes Dunz, der den Kapitän Reginald Stone verkörpert, setzt dagegen eher auf heldische Töne.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.