Die in Ost-Berlin gegründete Rockband kultiviert ihr Schock-Image in der Tradition von Alice Cooper, Laibach und Marilyn Manson bereits bei der Namenswahl, der auf das Ramsteiner Flugzeugunglück anspielt. In den USA waren Rammstein mit mit ihrem zweiten Album "Sehnsucht" und einer langen Tournee (1998/99) erfolgreicher als in Deutschland, wo ihre offenbar kalkuliert an Naziästhetik erinnernden Auftritte sehr viel mehr Widerspruch fanden. Auch bei ihrem Album "Mutter" (1998) ließen sie es sich nicht nehmen, mediale Aufmerksamkeit durch die Abbildung eines toten Säuglings auf dem Cover zu erzielen. Im Video wurde teilweise originales Leni Riefenstahl-Filmmaterial verwendet. Bei der Veröffentlichung des Songs "Deutschland" (2019) wurde die Marketingmaschine mit einem provozierenden Videoausschnitt ankurbelt, der die Musiker in der Kleidung von KZ-Insassen am Galgen zeigt - um anschließend das vollständige Video als ironische Brechung zu präsentieren.
Thema / Archiv | Beitrag vom 06.07.2012
Rammstein ist Deutschlands größter Kulturexport
Chefredakteur des "SZ-Magazins“ über 30-seitiges Rammstein-Special
Timm Klotzek im Gespräch mit Liane von Billerbeck
Viel Feuer, viel Schaum, viel Metall - Rammstein bei einem Auftritt in der Olimpiysky Indoor Arena in Moskau (picture alliance / dpa / Tass / Penkov Alex)
Junge Leute im Ausland, die "unglaublich textsicher deutsche Lyrik nachsingen" - dafür sorgt die deutsche Band Rammstein, sagt Timm Klotzek, Chefredakteur des "SZ-Magazins",
Tonart | Beitrag vom 17.05.2019
Neues Album von Rammstein
Fast so reaktionär wie Helene Fischer
Andreas Müller im Gespräch mit Vivian Perkovic
Beitrag hören
Seit 25 Jahren exportieren Rammstein ihren provokanten Teutonen-Metal in die Welt.
Lesart | Beitrag vom 02.05.2019
Rammstein-Song „Radio“
„Meine Ohren werden Augen“
Von Gesa Ufer
Fliegen mit der Musik, hinweg über Grenzen: In dem neuen Rammstein-Song „Radio“ preist das lyrische Ich den „Weltempfänger“ und erinnert an die Liebe der DDR-Jugend zum „Westradio“.