Auf den Spuren des Tiroler Nationalsängers Ludwig Rainer
Stille Nacht am Achensee
Um das Jubiläum „200 Jahre Stille Nacht, Heilige Nacht“ ist ein regelrechter Hype entstanden.
Die Tiroler Nationalsänger machten das Lied bekannt
Ein Orgelbauer aus dem Zillertal in Tirol, der die Oberndorfer Orgel repariert hatte, brachte das Stille-Nacht-Lied in seine Heimat mit, wo es bald zum Repertoire der so genannten Tiroler Nationalsänger gehörte.
Die ebenfalls aus Bozen stammende Geigerin Elisabeth Eibensteiner hat gemeinsam mit ihrer Mutter, der Pianistin Marlies Nussbaumer, die beiden Violinsonaten von Thuille eingespielt für das kleine Tiroler Label "Musikmuseum".
Geburtstag des Tiroler Geigenbauers Jakob Stainer
Handwerkskunst zwischen Schulden und Inquisition
Von Matthias Nöther
Streichinstrumente aus dem 17. Jahrhundert sind gefragt.
07.07.2013 · 17:30 Uhr
Giuseppe Verdi (Bild: AP Archiv)
Verdi getreu dem "Erler Modell"
Eröffnung der Tiroler Festspiele Erl mit "Rigoletto" und "Il Trovatore" von Giuseppe Verdi
Von Jörn Florian Fuchs
Im unlängst eröffneten Festspielhaus wurden zur Eröffnung die Tiroler Festspiele Erl mit Giuseppe Verdis "Rigoletto" und "Il Trovatore" gespielt.
Eine Glosse von Gereon Klug
28. September 2015, 12:07 Uhr 64 Kommentare
Kultur, Flüchtlingshilfe, Bundesregierung, Helene Fischer, Flüchtling, Konzert, Ralph Siegel, Tournee, Südafrika, Sibirien, Tirol
Hat man eine Frage zur Musik, geht man zu Gereon Klug.
Es besticht in der Ausformung des Orchestersatzes und durch Zellers Ensemblekunst, die im ersten Finale mit "Schenkt man sich Rosen in Tirol" ihren Höhepunkt erreicht.
Wundersames Innsbruck: Da machten sich beim Verlassen des Tiroler Landestheaters eine Gruppe von Opernfreunden phonstark Luft über die "Regietheater-Zumutungen",