Das einstige Abessinien war lange von Arabern bewohnt und konvertierte 200 n.Chr. zum Christentum. Es folgte eine lange Reihe von Königshäusern bis zu Haile Selassie I., der von 1930 bis 1974 der letzte Kaiser Äthiopiens war. Selassie wurde von den jamaikanischenRastafari als Gott verehrt, Äthiopien zum Ziel der Back-to-Africa-Bewegung. Nach dem Sturz Selassis regierte das Mengistu-Regime bis 1991. Ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit kam Äthiopien durch die zahlreichen Hungersnöte, gegen die Bob Geldof1984 das "Band-/ Live Aid"-Projekt ins Leben rief.
Die Heimat des „Ethio-Jazz“
Als in Äthiopien der Sound explodierte
Erbebende Tanzflächen, spektakulärer Gesang: Musik aus der goldenen Zeit Addis Abebas wird wiederentdeckt.
Back to the roots
6. Februar 2024, 13:53 Uhr
Lesezeit: 5 min
Kanye West, Nas und Blumentopf samplen Jazz aus Äthiopien seit den Neunzigern, nun erklingt er in der Serie "The Bear".
Jazzlegende Mulatu Astatke
Utopien aus Äthiopien
Von Addis Abeba bis Havanna, von Duke Ellington bis Jim Jarmusch: Mulatu Astatke, der Vater des Ethio-Jazz, gab ein Konzert in Hamburg - am Ende war nur pures Glück.
Einsaeitige Fiedel
Erstens die masinko in Äthiopien; sie ähnelt der Spießgeige (eine vertikal gespielte Laute mit einem am Resonanzkörper befestigten Spieß).
Auf der einen Seite Singles mit Musik aus Angola oder von dem äthiopischen Sänger Mahmoud Ahmed, auf der anderen Seite LPs aus Ghana, Nigeria und Südafrika.