Trance
(engl. hinübergehen, überschreiten)
Das Techno-Subgenre entstand Anfang der 1990er Jahre und ist durch atmosphärische Klangteppiche gekennzeichnet. Das Tempo liegt zwischen 128 und 140 Schlägen pro Minute.
Kontext
Gnawamusik | Goa | Subgenre | Techno | Tempo | Yano,Kenji |
Kategorie "Trance"
Typen (1): Goa |
Übergeordnete Kategorie: Techno |
Web-Artikel (70)
Der Superstar des Trance (5) www.deutschlandfunkkultur.de 27.03.2019Im Gespräch | Beitrag vom 27.03.2019
DJ Paul van Dyk
Der Superstar des Trance
Moderation: Britta Bürger
Doppelter Wirbelsäulenbruch, Schädel-Hirn-Trauma, Koma – vor drei Jahren schien die Karriere des berühmten deutschen DJs Paul van Dyk beendet.
"Es ist alles Trance-Musik" (4) www.deutschlandfunkkultur.de 30.10.2013 · 16:07 Uhr
"Es ist alles Trance-Musik"
Jazz-Pianist Joachim Kühn über afrikanische Musik
Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Künstlern hat für Jazz-Pianist Joachim Kühn einen ganz klaren Vorteil.
Wie klingt eigentlich viertausend Jahre alter Rock ’n’ Roll? (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung Über Stunden bauen sich die schleifenartigen Melodien auf, die den Zuhörer alsbald in Trance wiegen.
Kongo (2) ZEIT ONLINE Trommeln, zu deren Rhythmen seine Landsleute sich in Trance wiegt, ließ er zerschlagen.
Pink-Floyd-Star David Gilmour: "Schatz, mein Album wäre dann soweit" (2) SPIEGEL ONLINE SPIEGEL ONLINE: Ist es eine Trance?
Ein niemals endender Strom der Musik (2) Deutschlandradio Kultur 30.06.2016Es ist wie Trance Musik.
Wunschmaschinenmusik (2) Deutschlandfunk 11.09.2016Als Tangerine Dream 1974 erstmals Sequenzer einsetzten, um ihrer Musik mehr Rhythmus und Körperbetonung zu geben, entwickelten sie einen Sound, der zum Urklang für Techno, Elektro, HipHop, Trance und Ambient wurde.
"
Klangforschung mit dem Körper (2) Deutschlandfunk 01.09.2017Mal ist die Perkussion fordernd, fast treibend, dann wieder wie in einem Trance-Akt, so wie bei den Candomblé-Ritualen in Brasilien, die dazu dienen mit der jeweiligen Gottheit - den orichas - in Kontakt zu treten.
Weltmusik-Rausch am Atlantik (2) www.nzz.ch 16.06.2017Gnaoua sei ursprünglich ein magisches nächtliches Ritual mit Tieropfern, Trance, Tanz und Gesang gewesen, heute werde es aber auch als künstlerische Darbietung vorgeführt.
Weit mehr als nur ein akustisches Phänomen (2) www.deutschlandfunkkultur.de 03.06.2018Als Direktor des Instituts für Musikerphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover interessiert sich Eckart Altenmüller besonders für die Wirkung von Klang und Rhythmus auf das Nervensystem, zum Beispiel, wenn Musik Menschen in Trance versetzt.
Mehr
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.