Videoplatte
5. Compact Disc, CD-ROM und CD-R
4. Die Entwicklung des Tonbandes
3. Die Vinyl-Langspielplatte
2. Die Schallplatte
1. Edison und der Phonograph
Darum geht’s
Bei der Geschichte der Schallaufzeichnung von ihren Anfängen bis zu den heutigen Formaten wird der Schwerpunkt auf die Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison und des Grammophons bzw.
Jazzgeschichte:
Falsches Saxofon auf Charlie Parkers Grabstein
Von Hans Hielscher
Jazzgeschichte: Die Schallplatte ist die "Partitur des Jazz"
Fotos
William Gottlieb
Ein Buch über den genialen Begründer des Bebop, eine CD-Box mit legendären Aufnahmen und eine LP-Box mit historischen Einspielungen von Oscar Peterson - die Vergangenheit des Jazz wird hier lebendig.
Mein Klassiker
Erinnerungen an die Kindheit in Trinidad
Anthony Joseph über die LP "Congo Man" von The Mighty Sparrow
Markt in Port of Spain auf Trinidad, aufgenommen 2004.
Es ist im Frühjahr 1958 und nach insgesamt neun gemeinsamen LPs, von denen „The Musings Of Miles“ vom Juni 1955 mit Davis und Garlands Trio im Nachhinein als so etwas wie die offizielle Verlobung angesehen werden kann und unter denen später der „Rolling Stone Record Guide“ rückblickend „Workin‘“ und „Steamin‘“ exemplarischen Charakter sowohl für Davis‘ wie auch Coltranes Entwicklungs-Prozeß zuerkennt - es ist im Frühjahr 1958, daß sich Garland von dem nach neuen Ufern strebenden Trompeter trennt, sich verstärkt wieder seiner freilich auch während seiner Davis-Zeit nur teilweise vernachlässigten Solo-Karriere mit seinem Trio widmet und nach den ersten Highlights wie beispielsweise „Groovy“ von „Red In Bluesville“ über „All Mornin‘ Long“ bis hin zu „Moodsville“ ein hochkarätiges Album nach dem anderen einspielt.