Konzertbetrieb
Im engeren Sinne wird hiermit die Abfolge von Konzerten in einem bestimmten Konzerthaus, Jazzclub oder anderem Musikveranstaltungsort bezeichnet. Im weiteren Sinne ist hiermit die Gesamtheit von Musikveranstaltungen z.B. der klassischen Musik gemeint.
Zeittafel (2)
Kontext
Aeolian Hall | Cello | Chalumeau | Elbphilharmonie | Jazzclub | Jazzklub Eisenach | Klassische Musik | Klavier | Kolbe,Martin | Konzerthaus | Mehrspartentheater | Musikwirtschaft | Pianist | Russolophon | Sontag,Henriette | Staatstheater Kassel | Stadtpfeifer | Tonmeister | Veranstaltung (Musik) | Veranstaltungsort (Musik) |
Kategorie "Konzertbetrieb"
Übergeordnete Kategorien (2): Konzert (Veranstaltung) | Musikwirtschaft |
Web-Artikel (32)
Wir haben noch nie soviel verdient wie in den vergangenen Jahren (2) www.klassikinfo.de Wie sehen Sie die Zukunft der klassischen Musik generell, die Zukunft des Konzertbetriebs, der Oper.
James Dean am Klavier (2) Deutschlandfunk 25.09.2007Ein unvergleichlicher Bach-Interpret, ein intellektueller Exzentriker und Medien-Visionär, ein Ausnahme-Virtuose, der sich dem traditionellen Konzertbetrieb ebenso verweigerte wie dem einschlägigen Repertoire seines Instruments.
Schafft mehr Konzertsäle! (2) ZEIT ONLINE 03.03.2016Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die gute alte Umwegrentabilitätsstudie über die ökonomischen Auswirkungen des Konzertbetriebs am Leipziger Gewandhaus.
Muriel Grossmann: Mit John Coltrane nach Ibiza (2) ZEIT ONLINE 11.03.2020Muriel Grossmann: Mit John Coltrane nach Ibiza
Wie die Saxofonistin Muriel Grossmann fernab vom europäischen Konzertbetrieb den spirituellen Jazz der Sechzigerjahre ins Jetzt holt
Von Christian Staas
11. März 2020, 16:54 Uhr Editiert am 28. März 2020, 8:42 Uhr DIE ZEIT Nr.
Wenn der Pianist die Tasten doppelt sieht (2) www.concerti.de 28.03.2022All diese Instrumente sind Exoten im Konzertbetrieb, weil sie mit der Absicht konzipiert wurden, mit ihrem sehr speziellen Klang einem besonderen Kompositionsstil zu genügen.
Siemens-Musikpreis für Michael Gielen (1) www.fr-online.de Nein, seit Karajans Zeiten hat sich der Opern- und Konzertbetrieb nicht einer durch und durch kommerziellen Ästhetik (sie ist die Domäne der freilich majoritären Popkultur) an den Hals geworfen.
150 Jahre Gustav Mahler (1) ZEIT ONLINE Das vermeintlich Vertraute begünstigte freilich Mahlers Weg in die Routine des Konzertbetriebs.
Sing mir das Lied, bevor es tot ist (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Nicht das Lied ist todkrank, aber der klassische Konzertbetrieb ist krank und verrückt geworden.
Im dritten Reich verboten – „Entartete Musik“, Folge 3: Werke von Eisler, Schönberg, Ullmann und Hindemith (1) www.cinemusic.de Hier wird der andersartige Ansatz bereits hörbar: Es handelt sich um Gegenentwürfe zur hochromantisch und oftmals sentimentalen Hollywood-Musik, abseits der Konventionen eines bürgerlichen Konzertbetriebs mit seiner spätromantischen Üppigkeit.
Die revolutionäre Kraft der Musik (1) Deutschlandradio So sind etwa die hinsichtlich der Schülerschaft Eislers bei Arnold Schönberg wichtigen Jahre von 1918 bis 26 eher schwach belichtet, ähnliches gilt für die erste Zeit der Emigration von 1933 bis 36.
Die Endphase der Weimarer Republik dagegen, die Arbeiterchöre, Eislers Abkehr vom bürgerlichen Konzertbetrieb, die Arbeit mit Ernst Busch und Bert Brecht, erscheinen überaus plastisch.
Mehr
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.