Sein erster, 1926 in Montevideo und Buenos Aires veröffentlichter Tango "Que vachache" wird ein Misserfolg, die Zeit war offenbar für seine realistische, oft bittere Tangopoesie noch nicht reif. Der Putsch des rechtsradikalen Generals Uriburu 1930, die folgenden Militärregierungen und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise greift Discepolo in seinem berühmten Lied "Cambalache" auf: Hier stellt er das 20. Jahrhundert als einen Trödelladen dar, wo "die Bibel verletzt von einem Säbel ohne Knauf, weinend an einem Tauchsieder lehnt".
Die spanische Sängerin Tania, mit der er seit 1927 zusammenlebte, wurde zur wichtigsten Interpretin seiner insgesamt 26 Tangos. Discepolo unterstützte den 1946 gewählten argentinischen Präsidenten Juan Perón durch Rundfunksendungen und Tangolieder. Zeittafel (2)
1901 27. März * Enrique Santos Discépolo (Buenos Aires) 1951 23. Dezember † Enrique Santos Discépolo (Buenos Aires) Kontext
Argentinien | Blázquez,Eladia | Buenos Aires | Cafetín de Buenos Aires | Cambalache | Lied | Mann (Kategorie) | Montevideo | Neapel | Sänger | Spanien | Tango | Tangokomponist | Tangolied | Kategorie "Discépolo,Enrique Santos"
Weitere (2): Cafetín de Buenos Aires | Cambalache |
Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) | Tangokomponist |
„Der Tango ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann.“
Enrique Santos Discépolo
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober