Fandango beginnt mit einem „falschen Ton“ und enthält schöne lyrische Momente, die von farbigen Akkorden begleitet sind; dazu kommen viele brillante Triolenpassagen, die die ganze Fingerfertigkeit des Spielers nutzen.
Vor allem der Rückschritt auf die rein akkordische Begleitung von Liedern unterscheidet sich von dem schon vorhandenem polyphonen Satz der Renaissance.
Zum Beispiel spiel ich einen Akkord – das heißt, ich kann diesen Akkord jetzt aufnehmen und habe einen Kreis auf meiner grafischen Oberfläche, die diesen Akkord darstellt.
sondern auch theoretische Elemente, besonders die Harmonie, sowohl als Reservoir an Akkorden als auch als Ordnungsprinzip, das bestimmte musikalische Formen bedingt.
Tonart | Beitrag vom 05.04.2016
Gitarrist Jimmy Rip über "Television"-Tour
Auf der Suche nach dem verlorenen Akkord
Jimmy Rip im Gespräch mit Oliver Schwesig
Beitrag hören
Television ist die wohl kultigste Punk-Band, die im New York der 70er-Jahre entstand.
eine von Paul McCartneys Varieté-Nummern, wie er sie relativ häufig geschrieben hat…“
Atmo: Demonstration von „Honey Pie“ am Klavier
„.....dieser überraschende Akkord, der dann noch überraschender weiter geht…“
Atmo: Klavier
„....das ist schon sehr Ohren öffnend, finde ich, jedes Mal beim Hören.“