Ferrer,Ibrahim
Der 1927 in Santiago de Cuba geborene kubanische Sänger musste bereits als Zwölfjähriger nach dem Tod seiner Mutter mit Straßengesang und Gelegenheitsarbeiten den Lebensunterhalt der Familie verdienen. Über verschiedene Santiagoer Gruppen kam er 1953 zum Orchester von Pacho Alonso , mit dem er sich ab 1959 in Havanna etablierte und 1962 auch auf Europatournee ging. Ferrer, der vor allem Sons und Boleros im Repertoire hat, konnte Ende der Neunziger Jahre mit dem Buena Vista Social Club ein großes Comeback feiern. Als 72-jähriger veröffentlichte er sein erstes, von Ry Cooder produziertes Soloalbum . Für das Album "Buenos Hermanos" erhielt er 2004 einen Grammy ("Best Traditional Tropical Latin Album ").
Zeittafel (2)
Kontext Afro-Cuban All Stars | Album | Alonso,Pacho | Boléro (Ravel) | Buena Vista Social Club | Europatournee | Grammy | Havanna | Hierrezuelo,Caridad | Kuba | Latin Grammy | Mann (Kategorie) | Orchestra Baobab | Rhythms del Mundo | Sänger | Santiago de Cuba | Soloalbum | Son | Son Cubano | Straßensänger | Kategorie "Ferrer,Ibrahim" Übergeordnete Kategorien (4): Grammy | Kuba | Mann (Kategorie) | Sänger |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (7) Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte (2) Deutschlandfunk 27.03.2015 Und da sind sie alle noch mal dabei, die eigentlich nicht mehr dabei sind: Ibrahim Ferrer , Ruben Gonzalez, Compay Segundo - sie alle sind längst verstorben.
Der Bolero ist für die Liebe da (2) Deutschlandfunk Aber nach Compay Segundos Tod 2003, dem zwei Jahre später auch Ibrahim Ferrer nachfolgte, herrschte plötzliche Stille, erzählt Arias.
"
Bis der Tanz dich tanzt (1) ZEIT ONLINE Fast jeder, der an der Session beteiligt war, ist inzwischen weltweit bekannt: der Pianist Ruben Gonzaléz, die Sängerin Omar Portuondo, der Baßspieler Orlando "Cachaito" Lopez, der Vokalist Ibrahim Ferrer .
Der Buena Vista Social Club verabschiedet sich (1) Deutschlandradio Kultur 27.03.2015 Er stellte Ry Cooder Compay Segundo, Ibrahim Ferrer und Eliades Ochoa vor und der Rest ist inzwischen Musikgeschichte.
Der kubanische Pianist Rubén González (1) Deutschlandfunk 26.05.2019 Sagte später Ry Cooder über die Arbeit mit Rubén González, Ibrahim Ferrer , Omara Portuondo, Compay Segundo und den anderen kubanischen Musiker-Legenden.
Roberto Fonseca: „Yesun“ (1) www.deutschlandfunkkultur.de 28.11.2019 Das habe er von den Großen des Fachs wie Ibrahim Ferrer oder Rúben Gonzáles gelernt.
25 Jahre Buena Vista Social Club: Ein unerklärlicher Erfolg (1) taz.de 12.09.2022 Die nächste Generation „Buena Vista“-Werke, eilig nachgeschobene Alben von Omara Portuondo und Ibrahim Ferrer etwa, hatten künstlerisch eher noch mehr zu bieten.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.