Er bekam den Auftrag für das neue Haus des Musikvereins; denn auch der hatte vom Kaiser ein Stück vom Kuchen geschenkt bekommen, ein hübsches Areal gegenüber der Karlskirche.
Von seinem ersten Konzert an hatte der Große Saal des Musikvereins mit seinen 1 680 Sitzen, wegen seiner vergoldeten Dekorationen der „Goldene Saal“ genannt, einen ebenso goldenen Klang.
Und ein praktischer, am Morgen muss er nur aus der Hintertür stolpern; der Musikverein, eines der traditionsreichsten Konzerthäuser der Welt, liegt direkt gegenüber.
Buchangabe:
Simon Reynolds "Retromania - Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann"
Ventil Verlag Mainz
540 Seiten, Euro 29,90
Weitere Lesungs-Termine:
23. Oktober: Nürnberg, Musikverein, (Königstr.
Tonhalle Düsseldorf
Die Musikstadt Düsseldorf in Bildern (4 Bilder)
Das eher klassische Musikleben der Stadt, konzentriert auf Oper, Tonhalle, Robert-Schumann-Saal und den Kammermusiksaal des Palais Wittgenstein an der Bilker Straße 7-9, profiliert sich in den Konzerten der Düsseldorfer Symphoniker, in den Chorkonzerten des Städtischen Musikvereins, der einer der größten Laienchöre Europas ist, sowie in Kammer- und Meisterkonzerten mit internationalen Ensembles und Solisten.