{
tf1ansideff0{fonttbl{f0fromanfcharset0 Times New Roman;}}
viewkind4uc1pardlang1031f0fs24 "Tosca"-Plakat von Adolf Hohenstein
par }
Die Oper in drei Akten von Giacomo Puccini basiert auf dem Drama "La Tosca" von Victorien Sardou. Tosca steht in ihrem Realitätsbezug dem Verismo nahe. Die SängerinFloria Tosca und der Maler Mario Cavaradossi geraten in die Mühlen des Machtapparats des Barons Scarpia. Die Uraufführung von Tosca fand 1900 in Rom statt.
Während im Nebenzimmer Mario Cavaradossi gefoltert wird, Toscas Geliebter, weil er das Versteck eines politisch verfolgten Freundes nicht preisgeben will, wird Tosca von Scarpia bedrängt.
Bild: picture alliance / dpa)
Floria "Croft" Tosca
Regisseurin Jette Steckel macht am Theater Basel aus dem Pomp der Puccini-Oper "Tosca" Pop
Von Jörn Florian Fuchs
In ihrem Operndebüt haucht Jette Steckel Puccinis "Tosca" mit üppigen Bildideen in einem spektakulären Bühnenbild Frische ein.
Zwei Beispiele, wie die Zeit zwischen 1937 und 1945 wirkte:
Rom 1944: Das Berliner Rundfunk Sinfonie Orchester unter der Leitung von Leopold Ludwig sowie der Chor des Reichsenders Berlin geben Puccinis "Tosca".