Wiener Konzerthaus
Das 1913 in Wien eröffnete Konzerthaus ist Spielstätte der Wiener Symphoniker , des Wiener Kammerorchesters , des Klangforums Wien und der Wiener Singakademie . 1913 wurde das Konzerthaus in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I . mit einem Festkonzert eröffnet. Richard Strauss komponierte hierfür sein Festliches Präludium op . 61. Kombiniert wurde das Werk mit Beethovens 9. Sinfonie - das Nebeneinander von Tradition und Moderne sollte so schon im ersten Konzert des Hauses deutlich werden.
Zeittafel (1)
Kontext 9. Sinfonie (Beethoven) | Alban Berg Quartett | Festkonzert | Franz Joseph I. | Kammerorchester | Klangforum Wien | Komposition | Konzert (Veranstaltung) | Konzerthaus | Landesmann,Hans | Lieben-Seutter,Christoph | Opuszahl | Präludium | Singakademie | Strauss,Richard | Veranstaltungsort (Musik) | Wien | Wiener Symphoniker | Kategorie "Wiener Konzerthaus" Übergeordnete Kategorien (2): Konzerthaus | Wien |
Video VIDEO Web-Artikel (9) Ein Mann, kein Ort (3) ZEIT ONLINE Dass die zu seinen Aufgaben gehören würden, hätte Lieben-Seutter nicht gedacht, als er im Jahr 2007 vom Wiener Konzerthaus nach Hamburg wechselte.
Der Klang von 1000 Stimmen (2) Deutschlandradio Kultur 10.05.2016 1000 Menschen werden diesmal im Wiener Konzerthaus zusammen Schuberts Es-Dur-Messe singen.
"Jedes Lied ist eine kleine Oper" (1) images.zeit.de Magdalena Kožena gibt Konzerte am 4. 11. in der Oper in Frankfurt am Main, am 7. 11. im Wiener Konzerthaus und am 14.11.
Rockkritiker Pat Blashill über Klassik (1) Süddeutsche Zeitung Ich habe es zum Beispiel einmal im Wiener Konzerthaus mit Schostakowitsch versucht.
Oh, Mara! (1) ZEIT ONLINE Am 25. April 2010 gibt Heinrich Schiff sein letztes Konzert, im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses .
Das Abenteuer des Hörens (1) www.nzz.ch 17.02.2016 Mit dieser Mischung aus Bescheidenheit und Präsenz werden Sie auch dem heutigen Konzert des Klangforums im Wiener Konzerthaus beiwohnen: Dass die Veranstaltung Ihnen zu Ehren stattfindet, wird man Ihnen nicht ansehen, Sie werden mit derselben Ruhe und denselben offenen Sinnen dasitzen wie in den Konzerten, in denen Ihre Musik nicht gespielt wird.
Wälder, Feste und Flügelhörner (1) Deutschlandradio Kultur 23.04.2017 Wiener Konzerthaus
Aufzeichnung vom 21. April 2017
Magnus Lindberg
Feria
Mieczyslaw Weinberg
Konzert für Trompete und Orchester B-Dur op.
Für mehr Diversität im Klassikbetrieb (1) Deutschlandfunk 19.02.2018 Das kann ein normaler Konzertsaal allerdings niemals stemmen, betont Matthias Naske, bis vor einem Jahr Intendant der Philharmonie in Luxemburg und inzwischen in gleicher Funktion beim Wiener Konzerthaus .
Sofia Gubaidulina im Portrait (1) www.elbphilharmonie.de 22.02.2024 Chorus sine nomine interpretiert Gubaidulinas »Sonnengesang«
© YouTube / Wiener Konzerthaus
Auch bei ihrem Vierten Streichquartett handelt es sich um eine – wenn auch sehr abstrakte – »musikalische Reaktion auf die schöpferische Welt« eines Literaten, nämlich T. S. Eliot.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.