Sephardische Lieder und klassische türkischeKunstmusik
6. August 2010 - 26 Av 5770
Während in Spanien im 15. Jahrhundert die Romansa genannten Lieder zunächst von Adeligen und Kriegshelden handelten, erzählten sie später auch Geschichten aus dem Volk.
Auch in der Besetzung verwendete Savall Instrumente verschiedenster Herkunft und Geschichte, wie die Fiedel Kemençe (die erst im 20. Jahrhundert für türkischeKunstmusik verwendet wurde),
2010, als Istanbul den EU-Kulturhauptstadttitel tragen durfte, wurde in der Fußgängerzone beim Taksim-Platz zudem das firmeneigene Music House eröffnet, mit Übungsräumen, einer Ausstellungsfläche und einem 100-Plätze-Saal, in dem Kammerkonzerte mit türkischerKunstmusik, Zeitgenössischem oder Jazz stattfinden.