Rockkritiker Pat Blashill über Klassik
One-Night-Stand für die Ohren
04.02.2011, 19:26
Von Pat Blashill
Opern sind meistens unterhaltsamer als Filme von Kate Hudson, obwohl sie wirklich super aussieht: Wie ich als Rockkritiker lernte, die Klassik zu lieben - und zu fürchten.
11.01.2018
Ein Jahr Elbphilharmonie
Spagat zwischen Klassik und lautem Rock
Sinfonien treffen auf Popmusik: "Diesen Spagat können nur wenige Säle bieten, es schaut aber ganz gut aus bei uns",
17.01.2018
Neurowissenschaften
Was die Gehirne von Jazz- und Klassikpianisten voneinander unterscheidet
Ein Team um die Kognitionsforscherin Daniela Sammler hat nachgewiesen, dass die Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten unterschiedlich funktionieren.
Schlagworte
Musiker | Orchester | Musikinstrument | Klassik | Konzert
Und da ist Konrad Reber, 25 Jahre alt, aus einem Dorf zwischen Leipzig und Dresden.
picture-alliance/ ZB / Andreas Lander)
Wer früher kulturell hervorstechen wollte, hörte besonders anspruchsvolle Klassik - heute bedeutet Fortschritt eine möglichst hohe Toleranz.
Von Loussier bis Rieu
Geschichte des Klassikpop
Die Geschichte des Klassikpop
Als die Popmusik in den fünfziger Jahren gesellschaftsfähig wurde, zog sich die Klassik beleidigt zurück.
17. August 2014 14:20
Digitale Musik
Es hat sich ausgejazzt
Wynton Marsalis beim Newport Jazz Festival - viele Jazzmusiker in den USA ärgern sich über marginale Honorare von Streaming-Diensten
(Foto: AP)
Selbst Pop-Größen wie Daft Punk verdienen mit Spotify oft nur Peanuts, Jazz und Klassik werden von digitalem Musik-Streaming förmlich ausgesaugt.