Melodieinstrument
Bezeichnung für Musikinstrumente, die vor allem zum Spielen von Melodien - im Unterschied zu begleitenden Akkorden - eingesetzt werden.
Typische Melodieinstrumente sind Blasinstrumente wie Trompete, Flöte, Oboe und Klarinette und Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello.
Kontext
Accompagnato-Rezitativ | Akkord | Bandurria | Blasinstrumente | Bruce,Jack | Cello | Flöte | Klarinette | Klavierquartett | Klaviersonate | Kreta | Kwela | Oboe | Saron | Sonate | Streichinstrument | Triosonate | Trompete | Viola | Violine |
Kategorie "Melodieinstrument"
Übergeordnete Kategorie: Musikinstrument |
Web-Artikel (7)
Einfallsreich und experimentierfreudig (1) Deutschlandradio So genau nahm man das damals nicht mit den Melodieinstrumenten und das Violoncello piccolo stand auch schon mal für die ’Viola pomposa’.
Die singende Amazone (1) Deutschlandradio das außer vom Cembalo noch von Melodieinstrumenten oder dem gesamten Orchester begleitet wird.
Jazzgeiger (1) www.jazz-geige.de Ein weiteres Merkmal ist die Präsentation des Themas im Unisono am Anfang und am Ende des Stückes, welches im Allgemeinen durch zwei Melodieinstrumente vorgetragen wurde.
Das Barock - Die Barockgitarre (1) www.tabazar.de Sanz verwendet alle drei Stimmungen, wobei er unterscheidet, ob die Gitarre als Melodieinstrument oder zur Begleitung eingesetzt wird.
Was macht mit mir nur dieses D-Dur? (1) m.faz.net 27.12.2017In Studien mit westlichen Hörern zeigten sich einige typische Elemente, die halbwegs verlässlich Gänsehautgefühle auslösen: Plötzliche Unterschiede in der Lautstärke, Harmoniewechsel, das Einsetzen eines neuen Melodieinstruments gehören dazu.
Theremin: 100 Jahre elektronische Musik (1) www.nzz.ch 21.12.2019Seit Harry Dawes 2006 Mitglied der Band wurde, ist sein Klang zum festen Bestandteil des Sounds der Pop-Gruppe geworden, wobei es nicht nur als Geräuschmaschine, sondern auch als Melodieinstrument eingesetzt wird.
Ekstatische Momente am Kontrabass (1) taz.de 20.04.2022Er reguliert ihre Atmung, die Rhythmizität und Energiegewinnung für das fortlaufende Spiel, sorgt für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Organen, also von Rhythmus- und Melodieinstrumenten, und ist Motor für ihre Stimmbildung, also den Klang.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.