Die "ragged time" fand auch in populäre Songs der TinPanAlley Eingang wie Gershwins "Fascinating Rhythm" (1924) oder Irving Berlins "Puttin’ On The Ritz" (1929).
Tin-Pan-Alley-Star Frank Sinatra sagte:
"Rock-’n’-Roll-Musik wird meistenteils gespielt von geistesgestörten Dummköpfen mit Mitteln schwachsinniger Wiederholungen sowie unzüchtiger, unumwunden dreckiger Sprache.
Fallen Angels" ist wieder eine Verbeugung vor der Prä-Rock’n’Roll-Ära, genauer: Dem sogenannten Great American Songbook, und somit auch vor den Komponisten des TinPanAlley, die die großen Unterhaltungslieder schrieben, bevor Künstler wie die Beatles und eben Dylan ihr Material selbst schrieben und somit die professionellen Songwriter arbeitslos machten.
Nicht die amerikanische Tradition, wie sie in der Songschmiede der TinPanAlley von seinen Kollegen Irving Berlin oder Richard Rodgers in populäre Form gegossen wurde, sondern die höchst kultivierte Spielwiese aus Europa: Denn Cole Porter kam nicht, wie die meisten Songschreiberkollegen seiner Zeit, aus einem ärmeren Viertel der
Die Legenden der TinPanAlley, der Straße zwischen Fifth Avenue und Sixth Avenue, die über viele Jahrzehnte das Herz der amerikanischen Musikindustrie war.
Junges Dreamteam für den Broadway
George Jakob Gershwin, geboren als Sohn des Schwitzbadbesitzers Moishe Gershovitz und seiner Frau Rose, russischen Einwanderern: Weil er schnell Klavierspielen lernt, arbeitet er mit 14 bei einem großen Musikverlag in der TinPanAlley - da wo wie auf dem Fischmarkt aus kleinen Läden raus Songs verkauft werden.