Die tote Stadt
Die durchkomponierte Oper "in drei Bildern mit einer Musik " von Erich Wolfgang Korngold und Texten von Julius Korngold wurde 1920 gleichzeitig im Stadttheater Hamburg (Dirigent : Egon Pollack ) und im Stadttheater Köln (Dirigent : Otto Klemperer ) uraufgeführt . Aufgrund des großen Erfolges gab es zahlreiche weitere Aufführungen, unter anderem an der New Yorker Metropolitan Opera (1921 ). Grundlage des Librettos ist der Roman "Das tote Brügge " (frz. "Bruges-la-Morte") des belgischen Schriftstellers Georges Rodenbach (1892 ), der den Niedergang der alten Handelsstadt Brügge literarisch beschreibt.
Zeittafel (2)
Kontext Belgien | Brügge | Dirigent | Durchkomponierte Form | Hamburg | Klemperer,Otto | Köln | Korngold,Erich Wolfgang | Korngold,Julius | Libretto | Literaturoper | Metropolitan Opera | Musik | New York | Oper | Pollack,Egon | Uraufführung | Kategorie "Die tote Stadt" Übergeordnete Kategorien (3): Korngold,Erich Wolfgang | Literaturoper | Oper |
Video VIDEO Web-Artikel (8) Vor 90 Jahren: Uraufführung "Die tote Stadt" in Köln und Hamburg (7) Deutschlandradio 04.12.2010
"Die Tote Stadt ":
Erich Wolfgang Korngold (1) www.lexm.uni-hamburg.de Seinen Weltruf als Komponist begründete Korngold mit der ab 1916 komponierten und 1920 gleichzeitig in Hamburg unter Egon Pollak und in Köln unter Otto Klemperer uraufgeführten dritten Oper „Die tote Stadt “ op.
Immer nur lächeln, immer vergnügt? (1) Deutschlandradio Kultur 30.01.2016 Seine Oper "Die tote Stadt " war ein Sensationserfolg in den 20er Jahren.
Sternstunden und Reinfälle des Musiktheaters (1) www.deutschlandfunkkultur.de 27.12.2017 Außerdem habe ihn in Dresden Erich Wolfgang Korngolds "Die tote Stadt " ziemlich umgehauen. "
Die schönsten Pausen der Musikgeschichte (1) www.deutschlandfunkkultur.de 29.12.2017 Zum Beispiel in Beethovens neunter Sinfonie vor dem ersten "Freude" des Tenors oder in Erich Wolfgang Korngolds "Die tote Stadt ".
Das Flaggschiff Elbphilharmonie hat einen neuen Kapitän (1) www.nzz.ch 26.09.2019 Ende Mai lohnte ein Besuch an der Mailänder Scala, um Korngolds Oper «Die tote Stadt » anzuschauen, eine eindrucksvolle Neuproduktion, die Gilbert gemeinsam mit dem Regisseur Graham Vick verantwortete.
Liebeserklärung an eine exaltierte Kunstform (1) www.deutschlandfunkkultur.de 28.11.2019 so der Kritiker – etwa wenn ein Autor in das Finale der Oper „Die tote Stadt “ von Erich Wolfgang Korngold ein Coming Out zweier männlicher Hauptfiguren hineindeute.
Musikstadt Brügge (1) www.rondomagazin.de 22.09.2018 Brügge ist mitnichten die „tote Stadt “,
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.