Rosenberg,Marianne
Die deutsche Schlagersängerin , Texterin und Komponistin wurde 1955 in Berlin geboren. Nach ihrem ersten Hit "Mr. Paul McCartney " (1970 ) folgten zahlreiche weitere erfolgreiche Songs wie "Er gehört zu mir", "Ich bin wie du" und "Marleen". In den 1980er Jahren arbeitete Rosenberg u.a. mit Wolf Maahn und Rio Reiser zusammen und komponierte Filmmusiken . Ihre Grönemeyer -Coverversion "Männer" war 1996 die erste deutsche Single , die nur über das Internet verbreitet wurde.
Zeittafel (1)
Kontext Berlin | Cover-Version | Deutschland | Filmkomponist | Filmmusik | Frau (Kategorie) | Grönemeyer,Herbert | Hit | Komponist | Komposition | Lied | Maahn,Wolf | McCartney,Paul | Reiser,Rio | Schlagersänger | Single | Sinti | Songwriter | Kategorie "Rosenberg,Marianne" Übergeordnete Kategorien (4): Filmkomponist | Frau (Kategorie) | Schlagersänger | Songwriter |
Videos (2) VIDEO VIDEO Web-Artikel (7) "Ich will versuchen, ob es anders geht" (5) ZEIT ONLINE Marianne Rosenberg und "DSDS"
"Ich will versuchen, ob es anders geht"
Marianne Rosenberg ist nun Jurorin bei "DSDS",
Geliebt, gehasst, belächelt: der deutsche Schlager (1) www.dw-world.de Freddy Quinn, Marianne Rosenberg oder Caterina Valente sind dann plötzlich Kult.
Die Zauberflöten singen nicht mehr für die Emanzipation (1) Deutschlandradio Kultur Da gibt es Männerchöre, die jede Menge schwule Klischees bedienen - äußerlich mit Federboa und Glitzerohrringen aber auch durch ihre Titelauswahl mit Liedern von Abba und Marianne Rosenberg .
Erinnerung an einen deutschen "Rock-Heiligen" (1) Deutschlandradio Kultur 19.08.2016 Aber die alten Fans bestraften ihr Vorbild mit Verachtung - erst recht, als er auch wunderbare Stücke für seine Freundin Marianne Rosenberg schrieb. "
„Warum geht es mir so dreckig?“ (1) taz.de 20.08.2016 Marianne Rosenberg , 61, ist Sängerin und Songwriterin.
Daliah Lavi ist tot (1) taz.de 05.05.2017 Gegen sie waren ästhetische Entwürfe wie die von Gitte Haenning, Katja Ebstein, Mary Roos oder Marianne Rosenberg eher nur fahle Sonnen mit tüchtigen Formschwankungen.
Gegen die Musik-Invasion aus England und Amerika (1) www.deutschlandfunkkultur.de 18.01.2019 Traumquoten für den Deutschpop
Bis Anfang der 80-er fuhr die Hitparade Traumquoten ein: Bis zu 21 Millionen saßen einen Samstag im Monat vor dem Fernseher, denn alles, was deutschpopmäßig verkaufen wollte, musste dort antanzen, ob Jürgen Marcus, Cindy & Bert oder Mary Roos, Peter Maffay, Roland Kaiser oder Marianne Rosenberg .
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.