Concertgebouw
["Konzertgebäude"]
Das 1888 fertiggestellte Gebäude in der Nähe des Amsterdamer Rijksmuseums besitzt 1.962 (Großer Saal) bzw. 437 Sitze (Kleiner Saal). Das Gebäude ist Sitz des Concertgebouw Orkest.
Zeittafel (1)
Kontext
Amsterdam | Brügge | Concertgebouw Orkest | Harnoncourt,Nikolaus | Konzerthaus | Mengelberg,Willem | Metzmacher,Ingo |
Kategorie "Concertgebouw"
Weitere (1): Concertgebouw Orkest |
Übergeordnete Kategorie: Konzerthaus |
Web-Artikel (23)
Das Glück ist mit den Furchtlosen (5) Frankfurter Allgemeine Zeitung Jeden Samstagnachmittag strömen zweitausend Menschen ins Amsterdamer Concertgebouw, um neue Musik zu hören.
Wenn ein Schelm die Welt anhält (3) SPIEGEL ONLINE Jeden Samstagnachmittag strömen zweitausend Menschen ins Amsterdamer Concertgebouw, um neue Musik zu hören.
Mariss Jansons dirigiert Neujahrskonzert 2016 (2) wien.orf.at Jeden Samstagnachmittag strömen zweitausend Menschen ins Amsterdamer Concertgebouw, um neue Musik zu hören.
Dirigent Bernard Haitink geboren (2) Deutschlandfunk Kalenderblatt / Archiv / Beitrag vom 04.03.2004
4.3.1929 - vor 75 Jahren
Dirigent Bernard Haitink geboren
Von Wolfgang Schreiber
Violinen
Violinen (AP)
Vielleicht saß der zehnjährige Geigenschüler Bernard Haitink 1939 im Großen Saal des Amsterdamer Concertgebouw, als der legendäre Willem Mengelberg die vierte Mahler-Symphonie dirigierte - hier im Live-Mitschnitt.
Die Verwandlung der Welt durch Liebe (Nikolai Rimsky-Korsakow) (1) www.kultiversum.de Kalenderblatt / Archiv / Beitrag vom 04.03.2004
4.3.1929 - vor 75 Jahren
Dirigent Bernard Haitink geboren
Von Wolfgang Schreiber
Violinen
Violinen (AP)
Vielleicht saß der zehnjährige Geigenschüler Bernard Haitink 1939 im Großen Saal des Amsterdamer Concertgebouw, als der legendäre Willem Mengelberg die vierte Mahler-Symphonie dirigierte - hier im Live-Mitschnitt.
Riccardo Chaillys erste Spielzeit in Leipzig (1) Deutschlandradio Kalenderblatt / Archiv / Beitrag vom 04.03.2004
4.3.1929 - vor 75 Jahren
Dirigent Bernard Haitink geboren
Von Wolfgang Schreiber
Violinen
Violinen (AP)
Vielleicht saß der zehnjährige Geigenschüler Bernard Haitink 1939 im Großen Saal des Amsterdamer Concertgebouw, als der legendäre Willem Mengelberg die vierte Mahler-Symphonie dirigierte - hier im Live-Mitschnitt.
Früh vollendet (1) ZEIT ONLINE Dann legte er mit Sonaten der Wiener Klassik nach, nahm sodann die beiden Chopin-Konzerte mit dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam auf, wofür er den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik bekam - und jetzt hat er Klavierwerke von Claude Debussy und Karol Szymanowski eingespielt.
"Das kann man nur menschlich lösen" (1) ZEIT ONLINE Dann legte er mit Sonaten der Wiener Klassik nach, nahm sodann die beiden Chopin-Konzerte mit dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam auf, wofür er den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik bekam - und jetzt hat er Klavierwerke von Claude Debussy und Karol Szymanowski eingespielt.
Der flotte Lette (1) SPIEGEL ONLINE Natürlich ist Nelsons auch ein guter Vermarkter seiner selbst, denn die eine DVD präsentiert das Tourneeprogramm, das er mit dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam absolvierte - nach Meinung der Experten des britischen "Gramophone"-Fachblattes einem der besten Klangkörper der Welt.
Victoria Newhouse: Der Raum der Oper (1) www.lettre.de …)
Zwei herausragende Überlebende unter den vielen Konzertsälen des 19. Jahrhunderts, die sowohl von dem im Schauspielhaus wie auch vom Alten Gewandhaus inspiriert wurden, sind der Wiener Musikverein (1870) von Theophil von Hansen und das Concertgebouw in Amsterdam von Adolf Leonard van Gendt (1886).
Mehr
Stand: 24.04.2018, letzte Änderung: 06.08.2016
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19289 Artikeln.