Venedig
Die italienische Lagunen-Stadt (330.000 Einwohner) entstand um 100 auf 118 Inseln und war lange Zeit als Adelsfreistaat eine Seemacht im östlichen Mittelmeer. Die zahllose Wasserkanäle (wie der Canale Grande) brachten die Barkarole hervor.
Venedig war lange Zeit wichtiges Musikzentrum: Claudio Monteverdi begründete hier mit "Orfeo" 1607 das Operngenre.
La Fenice ist das berühmteste Opernhaus der Welt und brannte zweimal ab. Am Markusdom wurde die venezianische Mehrchörigkeit entwickelt. Als Kapellmeister wirkten dort u. a. Adrian Willaert, Claudio Monteverdi und Baldassare Galuppi.
Zeittafel (60)
(...)Kontext
Albinoni,Tomaso | Barkarole | Frauenorchester | Gabrieli,Giovanni | Galuppi,Baldassare | Gran Teatro La Fenice | Hasse,Johann Adolph | Hasse-Bordoni,Faustina | Jommelli,Niccolò | Markusdom | Monteverdi,Claudio | Ospedale della Pietà | Sinopoli,Giuseppe | Teatro di San Cassiano | Teatro Malibran | Teatro Sant’Angelo | Venezianische Mehrchörigkeit | Venezianische Schule | Vivaldi,Antonio | Wagner,Richard |
Kategorie "Venedig"
Weitere (10): Barkarole | Gran Teatro La Fenice | Markusdom | Ospedale della Pietà | Teatro di San Cassiano | Teatro Malibran | Teatro San Giovanni Crisostomo | Teatro Sant’Angelo | Venezianische Mehrchörigkeit | Venezianische Schule |
Übergeordnete Kategorie: Venetien |
Web-Artikel (93)
Die Stimmvielfalt Venedigs (24) Deutschlandradio 10.02.2013 · 09:10 Uhr
Das Programm "Venezia" ist eine Auswahl an Komponisten, die in Venedig gewirkt haben. (
Heinrich Schütz zum 425. Geburtstag (21) Deutschlandradio Und in Europas aufregendster Musikszene, damals Venedig, reüssiert und Meisterschüler wird bei Giovanni Gabrieli, Organist und Kapellmeister am Markus-Dom?
Gelungener Wagner-Verdi-Spagat (9) Deutschlandradio 27.11.2012 · 17:35 Uhr
Venedigs Opernhaus "La Fenice" eröffnet die Spielzeit mit Wagner und Verdi (Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Gelungener Wagner-Verdi-Spagat
Die Oper von Venedig eröffnet mit "Tristan und Isolde" und "Otello" die Spielzeit
Von Dieter David Scholz
Die Doppelpremiere der ungleichen Liebestragödien im Teatro La Fenice ist ein bewundernswerter Kraftakt, der vor allem Dank Myung-Whun Chung gelingt.
König der komischen Oper (7) Deutschlandradio Todestag des Komponisten Baldassare Galuppi
Von Renate Hellwig-Unruh
Baldassare Galuppi ist einer der großen Söhne Venedigs.
Cecilia Bartoli und Donna Leon kooperierten für venezianischen Opernkrimi (7) ZEIT ONLINE Cecilia Bartoli und Donna Leon kooperierten für venezianischen Opernkrimi
Treffen in Venedig: Die italienische Mezzosopranistin Bartoli singt Agostino Steffani - und die amerikanische Krimiautorin Leon schreibt dazu den passenden Krimi.
Deutsche-französische Musikerseele (7) Deutschlandradio Bild: Institut Gouvy)
Deutsche-französische Musikerseele
Venedig entdeckt den Komponisten Théodore Gouvy wieder
Von Jörn Florian Fuchs
Das Zentrum für französische Musik der Romantik in Venedig widmet dem deutsch-französischen Komponisten Théodore Gouvy ein Festival.
Wahrscheinlich Vivaldi (7) Deutschlandfunk Von Christiane Lehnigk
Das musikdramatische Werk des Venezianer Antonio Vivaldi war, im Gegensatz zu seinen Instrumentalwerken, lange Zeit unbeachtet geblieben.
28. Juli 1741 - Antonio Vivaldi stirbt in Wien (7) www1.wdr.de 28.07.2016Gut 300 Jahre liegen zwischen dem Aachener Rapper und dem venezianischen Großmeister der Barockmusik.
Gozzis musikalisches Märchen (6) Deutschlandradio 22.01.2012
In Venedig begann die Bühnen-Karriere von "Turandot". (
Tod in Venedig (4) Deutschlandradio Dabei dürfte Wagners Herzleiden, das am 13. Februar 1883 in Venedig zum Tode führte, nicht zuletzt mit seiner Lebensweise zu tun gehabt haben.
Mehr
Stand: 23.04.2018, letzte Änderung: 23.08.2016
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2018 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 19278 Artikeln.