HassesOpern (er schrieb insgesamt 56) werden in ganz Europa gefeiert, in London verdrängt er sogar Händel vom Spielplan in Covent Garden. Daneben verfasste er Kirchen-, Instrumental- und Kammermusik. Hasse starb 1783 in Venedig. Er ist heute fast völlig vergessen, da fast alle Handschriften seiner Kompositionen in den Wirren des Siebenjährigen Krieges verloren gingen.
Mit seinen Bühnenwerken bereitete er den Stilwandel in der Oper vor, der sich dann in den Werken von JohannAdolfHasse, dem Protagonisten des Neuen, vollziehen sollte.
Es geht nicht um Heldengeschichten"
Gewidmet wird die neue Ausstellung den drei Musiker-Legenden Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Philipp Telemann und dem im 18. Jahrhundert gefeierten Opern-Komponisten JohannAdolfHasse aus Bergedorf.
Um die achtzig Taler bekommt Friedemann, 6000 Euro im Jahr, während der Hofkapellmeister JohannAdolfHasse in Dresden 2000 Taler einstreicht, seine Frau Faustina, eine Operndiva, sogar 4000.
Es sind dies namentlich: Georg Philipp Telemann, JohannAdolfHasse, Fanny und Felix Mendelssohn, Gustav Mahler, Johannes Brahms und Carl Philipp Emanuel Bach.
Einen Anklang dieses Hasses schimmert im Faltblättchen zur Schau auf: "Geliebt oder gehasst - gleichgültig lässt der Schlager fast niemanden: Millionen von Fans verehren ihre Schlagerstars, kaufen deren Schallplatten und CDs."