12. Oktober Bei Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Dresdner Sinfoniker dirigiert erstmals ein Roboter Teile des Programms. Die in Zusammenarbeit mit der TU Dresden entwickelte Maschine leitete die Uraufführungen der Werke "#kreuzknoten" von Wieland Reissmann und "Semiconductor’s Masterpiece" von Andreas Gundlach.
1714-1718
Bis zu einer Anstellung am Hof von Dresden im Jahr 1718 war Silvius Leopold Weiss vermutlich wieder im Dienst seines früheren Arbeitgebers Karl Philipp.
Musik in Dresden
Gotteslob und Herrscherverehrung
Die Musik Dresdens, die in umfangreichen Quellenbeständen in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden überliefert ist, bildet seit Jahren einen besonders attraktiven Schwerpunkt des Carus-Verlags - allem voran die Dresdner Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts
Die reiche Dresdner Musiktradition entspringt verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Funktionen.
Musik
Aus Ruinen auferstanden: die Wiedereröffnung der Semperoper
Vierzig Jahre nach der Zerstörung Dresdens wurde ein restauriertes Wahrzeichen der Stadt festlich wiedereröffnet: die Semperoper.
Wenn die Maschine dirigiert: Premiere für "Robotersinfonie" in Dresden
13. Oktober 2024, 11:00 Uhr
Zu ihrem 25. Jubiläum boten die Dresdner Sinfoniker am Samstag eine sehr ungewöhnliche Uraufführung.
Tonart | Beitrag vom 24.02.2016
Dresden
Wie ein Countertenor den Pegida-Chor erlebt
Von Tobias Ruhland
Der Sänger Yosemeh Adjei kehrt mit gemischten Gefühlen zu einem Engagement in der Semperoper zurück.