{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed0green0lue0;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Frederik Chopinpar
}
Die osteuropäische Republik (heute 38 Mio. Einwohner) war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Spielball der Großmächte. Das KonzentrationslagerAuschwitz und das Warschauer Ghetto sind bis heute Symbol der faschistischen Judenverfolgung.
RADIOFEUILLETON:
THEMA
01.03.2010
Chopin-Denkmal in Warschau (Bild: Volker Michael)
"Ich hoffe, wir werden nicht satt"
Die polnische Pianistin Ewa Kupiec über die Hysterie um ihren Landsmann Frédéric Chopin
Ewa Kupiec im Gespräch mit Ulrike Timm
In Polen gebe es eine übertriebene, "fast nationalistische Hysterie" um den in Zelazowa Wola geborenen Komponisten Frédéric Chopin, sagt die die polnische Pianist Ewa Kupiec.
Tonart | Beitrag vom 17.04.2018
Polens Musik-Underground und die Politik
"Die Jugendlichen genießen ihr Leben und konsumieren Popkultur"
Miroslaw Dzieciolowski im Gespräch mit Vivian Perkovic
Beitrag hören
Polens Musikszene reagiert auf die sich ändernde politische Lage.
29.04.2019
Moniuszko-Monographie
Mehr als ein Nationalkomponist Polens
Der Komponist Stanislaw Moniuszko wird oft als „Vater der polnischen Nationaloper“ bezeichnet – allerdings ist er außerhalb seiner Heimat kaum bekannt.
Bild: Berliner Festspiele)
Auftakt für das Berliner JazzFest
Schwerpunkt ist diesmal Polen
Nils Landgren im Gespräch mit Britta Bürger
Das JazzFest Berlin lockt wieder viele Musikfans in die Hauptstadt.
Musik
Ikone der polnischen Rockmusik
Vor zehn Jahren starb der Sänger und Komponist Czeslaw Niemen
Von Agnes Steinbauer
Coverfoto
Albumcover einer Musikikone: Czeslaw Niemen komponierte Meilensteine der polnischen Rockgeschichte (Deutschlandradio - Musikarchiv)
Der polnische Sänger, Musiker und Komponist Czeslaw Niemen verband Rock, Soul, Klassik und Jazz mit Volksballaden, Kirchenmusik und polnischer Poesie.
Konzert zum Nachhören | Beitrag vom 08.06.2016
Polnisches Streichquartett der Deutschen Oper Berlin
Musik aus einer anderen Welt
Aufzeichnung aus der Universität der Künste
Beitrag hören
Drei polnische Musiker, drei Schicksale, die eng mit Deutschland und Berlin verbunden waren.