Die deutsch-britischeMusikerin hatte ab 1938Cello-Unterricht bei Leo Rostal in Berlin. 1942 wurden Laskers Eltern nach Izbica deportiert und dort ermordet. Sie kam mit ihrer Schwester in ein Waisenhaus und mussten Zwangsarbeit in einer Papierfabrik leisten. Beim Versuch, mit Hilfe eigenhändig gefälschter Pässe das Land zu verlassen, wurden sie verhaftet und zu Zuchthausstrafen verurteilt. Im Dezember 1943 wurde Lasker nach Auschwitz deportiert. Dort gehörte sie dem Mädchenorchester von Auschwitz an.
25.05.2011 | 1 Kommentar
Portrait der Cellistin von Auschwitz
Musizieren, um zu leben
Kammermusik im Angesicht der Gaskammern des Vernichtungslagers: AnitaLasker-Wallfisch ist eine der letzten VON PHILIPP GESSLER
Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz.
erinnert sich AnitaLasker-Wallfisch, die ehemalige Cellistin des Orchesters, in ihrem Vorwort zur jetzt erschienenen deutschen Ausgabe von Richard Newmans Biographie über Alma Rosé. "
Szymon Laks (geboren 1901 in Warschau) gehört zu jenen Menschen, die Auschwitz überlebt haben und die wie Alma Rosé aus Wien oder AnitaLasker-Wallfisch aus Breslau in den Lagerkapellen spielen mussten - oder konnten.