Mädchenorchester von Auschwitz
Das Frauenorchester wurde 1943 von der polnischen Musiklehrerin Zofia Czajkowska im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau auf Befehl der SS zusammengestellt. Die Musikerinnen waren weibliche Häftlinge, die durch die Aufnahme ins Orchester dem Tod bei der Zwangsarbeit oder in den Gaskammern entgingen. Dirigentin des Orchesters war Alma Rosé . Dem Orchester gehörten u.a. Esther Béjarano (Akkordeon ), Fania Fénelon (Klavier und Gesang ) und Anita Lasker-Wallfisch (Cello ) an.
Kontext Akkordeon | Auschwitz | Bejarano,Esther | Cello | Czajkowska,Zofia | Dirigent | Fénelon,Fania | Frauenorchester | Gesang | Klavier | Konzentrationslager | KZ Birkenau | Lasker-Wallfisch,Anita | Mädchenorchester | Musiker | Musiklehrer | Orchester | Polen | Rosé,Alma | Kategorie "Mädchenorchester von Auschwitz" Weitere (3): Bejarano,Esther | Czajkowska,Zofia | Fénelon,Fania | Übergeordnete Kategorien (2): Frauenorchester | Orchester |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (3) Lasst uns trotzdem tanzen! (1) blog.zeit.de Dabei halfen Überlebende wie Esther Bejarano, die im Mädchenorchester von Auschwitz gespielt hatte, Emigranten, Musiker aus Nachbarländern (sogar Karel Gott) und die nicht völlig verschüttete jüdische Kultur der DDR.
Spielen, um nicht den Verstand zu verlieren (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.02.2003 Schon Jahre zuvor hatten weitere Überlebende des Auschwitz-Birkenauer Orchesters sich gegen Verzerrungen und Fehler in Fénelons Buch gewandt, das in Deutschland seit 1980 unter dem Titel "Das Mädchenorchester in Auschwitz " bekannt geworden ist.
Und die Hand wird zur Faust (1) www.deutschlandfunkkultur.de 01.05.2021 Rütten & Loening Verlag, Berlin 1985
Fania Fénelon: „Das Mädchenorchester in Auschwitz “.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.