Militärmusik hatte die Funktion, den Feind einzuschüchtern"
Denken Sie beispielsweise an den Bruder von Johann Sebastian Bach, Jacob, Johann Jacob Bach, eine spannende Geschichte, die ich gefunden habe, der ich nachgegangen bin, die ich auch im Buch erzähle, und zwar: Dieser Johann Jacob Bach hat sich verpflichtet zum Militär, er war dann Militärmusiker, also es war nicht nur wichtig, dass die dann im Gleichschritt auch marschieren konnten, sondern die Militärmusik hatte in dieser Zeit auch noch die Funktion, zur Abschreckung beizutragen des Feindes, dem Feind Angst zu machen.
3. Juli 1866
Piefke komponiert den "Königgrätzer Marsch"
Noch auf dem Schlachtfeld von Königgrätz soll der preußische Militärmusiker Johann Gottfried Piefke am 3. Juli 1866 den "Königgrätzer Marsch" komponiert haben.
der das Saxophon bereits 1844 in seinem Oratorium Le dernier Roi de Juda verwendet hatte, erarbeitete zusammen mit Sax bis zum Folgejahr eine Saxophonschule für Militärmusiker.
Der Autodidakt als Komponist von Einaktern
Um selbst Militärmusiker zu werden, ließ sich Paul Lincke in der Wittenberger Stadtpfeiferei ausbilden, durfte dann aber wegen seines schmächtigen Körpers nicht zum preußischen Militär.
Pianist John Tilbury schaut zurück
„Die Stadt lag in Trümmern“
John Tilbury über seinen Alltag als Militärmusiker im Köln der Fünfziger, über Kaffeepausen mit Karlheinz Stockhausen und den Erfindungsreichtum der Beatles.