1) Bezeichnung für die Maßverhältnisse bei Instrumenten. So gehören bei Saiteninstrumenten die Maßverhältnisse von Korpus und Hals sowie Länge, Stärke und Spannung der Saiten zur Mensur.
Libretto
Textbuch zu einer Oper oder einem anderen musisch szenischen Werk
Anfangsbuchstabe M
Mensur
Der Begriff Mensur bezeichnet vergleichbare, oftmals den Klang bestimmende, Abmessungen von Musikinstrumenten oder Teilen davon.
Der gebürtige Münchner Max Mathias Amberger erlernte den Zitherbau bei Georg Tiefenbrunner, machte aber durch eine eigene Neukonstruktion mit längerer Mensur (421-426 mm),
Die einzige gesicherte Besetzungsbezeichnung für ein Violoncello piccolo als Soloinstrument in verschiedenen Mensuren ist nur ab 1724 in Abschriften von sieben Kantaten von Johann Sebastian Bach bei jeweils einer Arie der Kantate zu finden.
Weitere Informationen zum Komponisten auch
unter schott-music.com
Francisco Tárrega (1854-1909)
Francisco TárregaDer spanische Gitarrist Francisco Tárrega, der als einer der Größten in der Geschichte der Gitarrenmusik gilt, erwarb 1869 bei dem spanischen Gitarrenbauer Antonio de Torres eine Gitarre, die sich durch eine moderne Form und eine auf 65 cm verlängerte Mensur von den bisherigen Instrumenten deutlich absetzte - und dadurch eine ungewöhnliche Lautstärke und Klangfülle hervorbrachte.
Und er hat natürlich intoniert wie kein anderer, er hat auch in einer Großzügigkeit geplant, begonnen bei der Windversorgung, bei den Mensuren der Pfeifen, hat also einen Weg geschaffen für einen ganz typischen Orgelklang, den es bis dahin nicht gegeben hat."