Nachruf auf PeterHerbolzheimer
Schwergewichtsklasse des Jazz
Von Wolfgang Sandner
Der Jazzmusiker und Posaunist PeterHerbolzheimer, geboren am 31. Dezember 1935, ist am 27. März 2010 in Köln gestorben
29. März 2010
„Danke, Lehrer.“
Von 60er Jahre Jazz bis zum Easy Listening und Bossa Nova ging es da, Musik von Art Blakey, Roy Ayers, aber auch von Sergio Mendes oder PeterHerbolzheimer.
Eindeutig Funk ist die Musik der Saxofonistin Susanne Alt, die im Bundesjugend-Jazzorchester unter PeterHerbolzheimer praktische Erfahrungen sammelte und sich nach ihrem Studium an der Berliner Hochschule der Künste in Amsterdam niedergelassen hat.
Immerhin hatte der Kanzler keine Einwände, als der Jazzmusiker PeterHerbolzheimer 1994 zur Eröffnung der Dauerausstellung "Deutschland seit 1945" im Haus der Geschichte in Bonn ein Arrangement aus dem Deutschlandlied, der DDR-Hymne und der Europa-Hymne "Freude schöner Götterfunken" spielte.
Ursprünglich entstammt es einem karibischen Kinderlied, das der deutsche Komponist PeterHerbolzheimer für den karibischen Musiker Malcolm Magaron aus St.
Was zunächst wie konventioneller Bigband-Jazz klingt, wird von Song zu Song klaustrophobischer, als sei PeterHerbolzheimer mit seiner Band in einen Escaperoom eingesperrt worden.