Bestandteil von Saiteninstrumenten, auf dem durch Niederdrücken der Saiten unterschiedliche Tonhöhen erzeugt werden. Das Griffbrett ist entweder auf dem Hals oder direkt auf dem Korpus des Instrumentes angebracht. Es besteht in der Regel aus Hartholz (Palisander, Ebenholz, Ahorn) und kann - z. B. bei Gitarre und Gambe - durch Bünde quer zur Saitenrichtung unterteilt sein.
Es dauerte ein paar Jahre, bis Hornhaut an ihren Fingerkuppen gewachsen war und es nicht mehr schmerzte, wenn sie die dicken Saiten auf dem Griffbrett drückte.
Ein Griffbrett aus einem ganz neuen Werkstoff
"Da kann man Jemandem der nicht das Stimmen gewöhnt ist, sehr viel schneller beibringen zu stimmen als mit den herkömmlichen Wirbeln, die einfach unbrauchbar sind fürs Stimmen.
Gemeinsam ist ihnen die Konstruktion aus Melodieseite (mit dem Griffbrett für die rechte Hand) und Bassseite oder Boden (mit den Knöpfen für die linke Hand),
= Korpusausschnitt) , einer Spielhilfe, die den Solisten noch einmal neue Möglichkeiten eröffnete, da sie nun problemloser in den hohen Lagen des Griffbretts agieren konnten.