Notensatz
Als Notensatz oder Notendruck wird die Aufbereitung von Noten zur Veröffentlichung bzw. Vervielfältigung bezeichnet. Der Beruf des Notenstechers bzw. Notensetzers ist inzwischen durch Notensatzsoftware (Finale , Sibelius , Capella) verdrängt worden.
Zeittafel (3)
Kontext Attaignant,Pierre | Finale | Kopist (Musik) | Notation (Musik) | Notenpult | Notenstecher | Notenstecherei | Petrucci,Ottaviano dei | Sibelius,Jean | Susato,Tielman | Kategorie "Notensatz" Weitere (2): Notenstecher | Notenstecherei | Übergeordnete Kategorie: Notation (Musik) |
Web-Artikel (82) Sensationsfund in Prag (3) Deutschlandradio Kultur 25.02.2016 Doch niemand erkannte den Wert der Notenblätter :
"Die 50er-Jahre waren bei uns eine sehr wilde Zeit.
Hitparade als Erfolgsmesser (2) Deutschlandradio Vor dem Siegeszug der Schallplatte wurde Ende des 19. Jahrhunderts der Erfolg eines Musikstückes noch am Verkauf von Notenblättern gemessen.
Johann Sebastian Superstar (2) ZEIT ONLINE Kantaten morgens um sieben, mit einem unausgeschlafenen Chor
»SDG« schreibt er aufs Notenblatt , den Zugangscode zu seinem Werk: »Soli Deo Gloria«.
Auf der Höhe der Zeit (2) Deutschlandfunk Auf der Höhe der Zeit
1821 wurde die Oper "Der Freischütz" in Berlin uraufgeführt
Von Georg-Friedrich Kühn
Orchestermusiker vor einem Notenblatt .
Handschrift von Bach soll in London Rekordsumme bringen (2) Deutschlandradio Kultur 13.07.2016 Warum ist das Notenblatt des einstigen Leipziger Thomaskantors so wertvoll?
Vom Wunderkind zum Popstar (2) Deutschlandradio Kultur 03.09.2016 Notenblätter , Briefe, Fotos und Gemälde zeigen viele Facetten der Persönlichkeit des Komponisten.
So werden Hits gemacht (2) Deutschlandfunk 17.04.2017 WhatsApp statt Notenblätter
Der Bassist Phil und Keyboard- und Synthesizer-Spieler Klaus von Wunderwelt finden den Song mit dem Arbeitstitel "Pussy" super.
Die bewegte Geschichte des ewigen Weihnachtsliedes (2) www.deutschlandfunkkultur.de 24.12.2017 Die zaghaften Versuche des Priesters, das herzerwärmende Lied der Hoffnung zu erfinden, versucht der Organist zeitgleich in eine musikalische Form zu gießen und auf dem Notenblatt festzuhalten.
"Requiem": Ein Mysterium in drei Akten (2) ZEIT ONLINE 09.04.2018 Als Mozart in Miloš Formans 1984 erschienenen Hollywood-Epos Amadeus das Notenblatt an sich reißt, stimmt ein Chor in seinem Kopf das Confutatis Maledictis an.
Sie nannten ihn den Entertainer (2) www.nmz.de 1897 waren erstmals Notendrucke von Ragtime-Stücken erschienen.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.