Dazu kommen Gastdirigate, Solo-Auftritte, Festivals, eine Stiftung für seine Nahost-Projekte, zwei Musikkindergärten in Berlin und Ramallah und seine Barenboim-Akademie, eine Art Musikhochschule mit Universalbildungsanspruch, die gerade in Berlin gebaut wird, entworfen von seinem Freund, dem berühmten Architekten FrankGehry. »
Renzo Pianos und Richard Rogers‘ mechanistisches Centre national d’art et de culture Georges Pompidou in Paris (1977) reflektierte die Präferenz jener Zeit für das Zeigen von Kunst in renovierten Industriegebäuden und setzte eine breitgefächerte Neuinterpretation von Museumsarchitektur in Gang, die am Ende des 20. Jahrhunderts ihre Bezugsgröße in FrankGehrys Guggenheim Museum Bilbao fand (1997).
Der Architekt FrankGehry skizzierte darauf für seinen Freund Daniel Barenboim seine Idee für einen Konzertsaal, der als Ellipse frei im Raum schwebt, in dem die Zuschauer von allen Seiten auf eine runde Bühne in der Mitte herabblicken können.
Als Chefdirigent stand Salonen namentlich zwischen 1992 und 2009 dem Los Angeles Philharmonic vor, das er zum innovativen Aushängeschild der Stadt machte und dem er zu einer spektakulären Konzerthalle von FrankGehry verhalf.