The Supremes
[engl. "die Höchsten"]
Das 1960 in Detroit als "The Primettes " gegründete Gesangstrio (Diana Ross , Mary Wilson , Florence Ballard) war in den 1960er Jahren die erfolgreichste Gruppe des Motown -Labels . Mit Hits wie "Where did our love go ", "You can’t hurry love" und "Baby love " bildeten die Supremes die erste Girl Group der Popmusik . Diana Ross startete 1970 eine Solokarriere und Mary Wilson wurde zur Leadsängerin . 1977 lösten sich The Supremes auf.
Zeittafel (3)
Kontext Baby Love | Begleitband | Detroit | Funk Brothers | Girlgroup | Hit | Holland-Dozier-Holland | Label | Leadsänger | Motown Records | Northern Soul | Popmusik | Ross,Diana | Solokarriere | Three Degrees | Vokaltrio | Where Did Our Love Go? | Wilde,Kim | Wilson,Mary | Kategorie "The Supremes" Weitere (1): Wilson,Mary | Übergeordnete Kategorie: Girlgroup |
Video VIDEO Web-Artikel (14) Mary Wilson ist tot (13) SPIEGEL ONLINE 09.02.2021 Mary Wilson ist tot
Sie gründete die Supremes mit, hatte in den Sechzigern zwölf US-Top-Hits und blieb dabei, nachdem Diana Ross ausgestiegen war.
Diana Ross – vom Girlgroup-Star zur Soul-Legende (8) www.mdr.de 26.03.2019 75. Geburtstag
Diana Ross – vom Girlgroup-Star zur Soul-Legende
Diana Ross war Mitglied der erfolgreichsten Girlgroup aller Zeiten: The Supremes .
"Entertainerin des Jahrhunderts" (5) Deutsche Welle Die Supremes starten durch
Ihre Chance zum Singen bekam sie trotzdem - zusammen mit anderen Schreibkräften fand sie sich im Hintergrundchor für andere Sänger wieder.
Den lieben Gott selig mit Popcorn bewerfen (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung Von Dietmar Dath
Artikel Bilder (2) Lesermeinungen (1)
Diana Ross wird 70
© dpa Vergrößern Als Stimme des Trios „The Supremes “ und Aushängeschild des Motown-Labels gehört sie zu den größten Diven der Musikgeschichte: Diana Ross wird siebzig.
Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds (3) taz.de 10.08.2022 Vor allem zwei Beats setzten sich durch und wurden Motown-Markenzeichen: der stampfende wie etwa in „I Can’t Help Myself“ von The Four Tops und der hüpfende wie in „You Can’t Hurry Love“ von The Supremes .
CD der Woche: Phil Collins (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Dieses Supremes -Lied ist zwar absolut zeitlos; aber die Art und Weise, wie Collins sich seiner annahm, ist es eben auch.
Was von Motown übrig ist (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Goldene Hochzeit in Detroit
Was von Motown übrig ist
11.01.2009 · Mehr als einhundert Top-Ten-Hits, ein Jahrzehnt lang erzielt im Monatstakt, und so große Künstler wie Marvin Gaye, die Supremes und Stevie Wonder: Die Plattenfirma Motown feiert ihren fünfzigsten Geburtstag.
So werden Hits gemacht (2) Deutschlandfunk 17.04.2017 Viele Stücke der Supremes stammen von Holland-Dozier-Holland - dem Songschreiber- und Produzenten-Team von Motown.
Willkommen in Soulsville (1) images.zeit.de Doch während man an den Ufern des Lake Erie mit Ensembles wie den Supremes wimpernklimpernden Varieté-Plüsch mit dickem Make-up inszenierte und die Songs für den weißen Teenager-Markt polierte, ging es in Memphis deutlich erdiger zu.
Bassgenie (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Von Andreas Platthaus
© Luke Palmisano/AP/dapd
Bob Babbitt, hier bei einem Konzert mit den „Funk Brothers“
Er war der Weiße in dem Hexenkessel der schwarzen Musik, der Detroit in den sechziger und siebziger Jahren war, und er spielte für Motown, der nach Detroit, der motor town, benannten Plattenfirma von Marvin Gaye und Diana Ross und Stevie Wonder und den Temptations und den Four Tops und den Supremes und Smokey Robinson - einer Hitmaschinerie, deren Treibstoff neben all diesen fabelhaften Sängern eine feste Studioband war, deren Mitglieder aber nie genannt wurden, obwohl sie auf all den legendären Alben spielten, die den Stolz nicht nur von Motown, sondern der ganzen Soulmusik ausmachen.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.