29.11.2008
Aretha Franklin singt auf einem Gospelfest (Bild: AP Archiv)
Gebremste Ekstase
Gospel in Deutschland
Von Michael Hollenbach
Gospelmusik wird hierzulande immer populärer.
Gospel
Lieber spät als nie
Leo Welch: "Sabougla Voices"
Von Carsten Rochow
Leo Welch: "Sabougla Voices" (Fat Possum)
Leo Welch: "Sabougla Voices" (Fat Possum) (Promo)
Er ist über 80, doch erst jetzt erscheint sein Debütalbum: Leo Welch ist ein Mann des Blues.
Tonart | Beitrag vom 05.12.2018
Waajeed: „From The Dirt“
„Detroit ist der Bodensatz der USA“
Waajeed im Gespräch mit Julian Weber
Beitrag hören
Der amerikanische Electronic-Produzent Waajeed legt mit „From the Dirt“ sein Debütalbum vor und das huldigt Gospel, Funk und vor allem seiner Heimatstadt Detroit: „Der Alltag in Detroit ist geprägt von schwarzer Kultur, von Musik, von Soulfood“,
Mal hauchte sie die Melodie so zärtlich ins Mikrofon, dann wieder gab es in den Liedern Improvisationsteile, in welchen sie den Tönen freien Lauf gab und rhythmisierte hohe und spitze Klänge übergingen in sonore, Gospel-ähnlich groovende Beats.
Gesang, Gebet und geistige Waffen
Sie sang Gospel für Martin Luther King und Barack Obama, jetzt nimmt sie Abschied von ihren legendären Harlem Gospel Singers: Eine Begegnung mit Queen Esther Marrow.
Die Musik damals war langweilig“
Damals konnte man gerade mal Gospel oder Country hören oder Balladen, gerade in den 1950er-Jahren war die Musik ja noch, sorry, irgendwie langweilig, steril, immer dasselbe, keinerlei Emotionen darin… Und dann kam eben der Rock’n’Roll und gab jungen Leuten eine neue Art, sich auszudrücken und zu Individuen zu werden.