Seit dem 15. Jahrhundert verbreitete Fremdbezeichnung vor allem für Roma. "Zigeuner" ist eine Eindeutschung von Bezeichnungen wie zingaro (italienisch), czigány (ungarisch) bzw. Tziganes (französisch). Wahrscheinlich verließen die Roma lange vor dem Jahr 1.000 Indien und kamen im 15. Jahrhundert in Europa an. Dabei war die Türkei die Drehscheibe, von der aus sie sich zum einen über Nordafrika nach Spanien bewegten. Die sich ab dem 18. Jahrhundert verstärkende Stigmatisierung und Verfolgung der Roma und Sinti endete im "Porajmos" (Völkermord) an den europäischenRoma unter der NS-Herrschaft.
Costel Vasilescu gehört zu den letzten überlebenden Gypsy-(altdeutsch: Zigeuner-)Musikern einer anderen Zeit; ihre Platten und Auftritte aus der Ceausescu-Ära mögen dem kollektiven Gedächtnis Rumäniens bald entrissen sein, im Westen wird ihre Musik gerade wiederentdeckt.
Tonart | Beitrag vom 25.09.2014
Roma-Musik
Klangreise auf dem Balkan
Neuerscheinungen von "Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra" und "Soundwalk Collective"
Olga Hochweis im Gespräch mit Haino Rindler
Beitrag hören
Der bosnische Musiker Goran Bregovic bei einem Besuch der Roma-Gemeinde in Sarajewo im Dezember 2013. (
VON KATJA PETROWSKAJA
Foto: promo
Haben was von Zigeuner-Punk-Cabaret: Gogol Bordello Foto: promo
BERLIN taz | Ihr Konzert in Berlin wurde zur surrealistischen Randale mit russischen Trinkgewohnheiten und einem Touch von asiatischen Sexshows.
Tonart | Beitrag vom 21.07.2015
Achilifunk Sound System
Gypsy-Rumba für das 21. Jahrhundert
Von Thorsten Bednarz
Beitrag hören
"Achilifunk" war als 17-köpfiges Orchester zu teuer für die heutige Zeit.
Tonart | Beitrag vom 14.04.2016
20 Jahre Fanfare Ciocarlia
Techno auf Blech
Carsten Beyer im Gespräch mit Mascha Drost
Beitrag hören
Sie sind eine weltmusikalische Institution: Die rumänische Band Fanfare Ciocarlia, zu Deutsch die "Lerchen-Bläser"- sie haben das Genre "Gipsy Brass" entscheidend mitgeprägt.
Bild: AP Archiv)
Meister des Gypsy-Swings
Vor 100 Jahren wurde der Gitarrist Django Reinhardt geboren
Von Simonetta Dibbern
Zur Legende kann ein Musiker werden, wenn er ein ungewöhnliches Leben geführt hat.
Entstanden im abgeschlossenen Kreis der andalusischen Zigeuner, die jahrhundertelange Erfahrung von Verfolgung und Leid in dunkle Verse und bittere Melodien verwandelten.